 |
Inhalt und Ziel des Projektes |
3,1 Millionen Haushalte in Deutschland sind
überschuldet. Das sind 8,1% (aller Haushalte West) und über 5
Millionen Menschen.
Jeder fünfte zahlungsunfähige Schuldner ist
inzwischen unter 25 Jahren alt. Die Verschuldung von jungen
Menschen steigt alarmierend.
Wo liegen die Gründe hierfür? Und was kann
man dagegen tun, damit Jugendliche in diese Situation geraten? Was
können die Jugendlichen selbst tun?
Wir wollen ein Beitrag dazu leisten, die zunehmende
Verschuldung Jugendlicher zu stoppen.
Dies ist ein Unterrichtsprojekt von
Bankkaufleuten der Berufsschule 4 in Nürnberg.
Die Teilnahme ist freiwillig. Die Auszubildenden
stammen aus unterschiedlichen Klassen und arbeiten bei verschiedenen
Kreditinstituten.
Das Besondere dieses Projektes liegt
darin, dass
- Jugendliche die Situation anderer Jugendlicher
untersuchen und Empfehlungen für andere Jugendliche entwickeln und
- die Projektteilnehmer als "Experten" und
"Insider" (Bankkaufleute) auch die prinzipielle Kompetenz für
qualifizierte Problemlösungen besitzen.
Der Projektzeitraum ist auf sechs bis acht Monate
veranschlagt.
Die Website möchte sowohl unsere
Untersuchungsergebnisse vorstellen als auch den Projektablauf
dokumentieren und unsere Erfahrungen für Dritte nachvollziehbar
machen.
Und das sind wir....

PS: Eine systematisierte Darstellung der Projektergebnisse finden
Sie in der Zeitschrift "Erziehungswissenschaft und Beruf":
-
Kührt, Peter; Wege
aus der Schuldenfalle? Zur Verschuldung von Jugendlichen, in:
Erziehungswissenschaft und Beruf, Merkur Verlag, Heft 4/2006
Der
Verlag schickt Ihnen das Heft (Auszug) gerne zu:
Merkur Verlag
31735 Rinteln
|