Beispiel und Fragestellung
Wesen der Globalisierung
Ursachen
Kernproblem
Folgen
Dimensionen
Welthandel
Multinationale Unternehmen
Wirtschaftspolitik
Arbeitsmarkt-
politik
Politische Gesamtlösung
Fachdidaktische Implikationen
Unterrichts-
beispiele
Links / Literatur
Globalisierung und Ökologie
Free Download
Startseite
Kontakt

 
 

 

Schreckgespenst Globalisierung - Ursachen, Erscheinungsformen, Gestaltungsmöglichkeiten

Informationen und didaktisch-methodische Hilfestellungen zum Unterricht

Schreckgespenst Globalisierung

 

Begriff, Dimensionen und Perspektiven der Globalisierung

George Modelski verwendete den Begriff Globalisierung 1972 explizit für die von Europäern angeführte ökonomische Expansion, "die die Unterwerfung anderer Gemeinschaften in der Welt und deren Integration in ein globales Handelsnetz zum Ziel hatte". (Die Gruppe von Lissabon, Grenzen des Wettbewerbs, o.O. o.J., Bundeszentrale für politische Bildung, S.44) Dieselbe Bedeutung verbirgt sich hinter dem französischen Begriff "economie-monde".

Die Gruppe von Lissabon unterscheidet dabei die Begriffe Internationalisierung (Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Lädnern), Multinationalisierung (Transfer und Verlagerung von Ressourcen, insbesondere Kapital) und Globalisierung (Vielfalt der Querverbindungen zwischen Staaten und Gesellschaften in hoher Reichweite und Intensität als widersprüchlicher Prozess). (Vgl. Die Gruppe von Lissabon, Grenzen des Wettbewerbs, o.O. o.J., Bundeszentrale für politische Bildung, S.44 ff.)

Globalisierung zeigt sich in den unterschiedlichsten Erscheinungsformen.

Will man jedoch die Strukturen und Zusammenhänge der Globalisierungsphänomene  erkennen, empfehlen sich zumindest zwei analytische Unterscheidungen:

  1. Da die Probleme der westlichen Industriestaaten und der Ländern der Dritten Welt gänzlich unterschiedlich sind, empfiehlt sich eine Präzisierung der jeweiligen Untersuchungsperspektive.
  2. Um einer unstrukturierten Auflistung und Diskussion von Erscheinungsformen zu begegnen, sollten verschiedene Lebensbereiche unterschieden werden. Dabei sind mindestens sieben Dimensionen identifizierbar, die jedoch alle mit einander in enger Wechselbeziehung stehen:
kommunikativ
technisch
wirtschaftlich
politisch
sozial
ökologisch
kulturell

Die sog. "Gruppe von Lissabon" unterscheidet hingegen Globalisierung in sieben andere Kategorien:

  • Finanzen und Kapitalbsitz
  • Märkte und Marktstrategien
  • Technologie, Forschung, Entwicklung, Wisssen
  • Lebensformen, Kultur und Konsummuster
  • Regullierungsmöglichkeiten und politische Steuerung
  • politische Einigung
  • Wahrnehmung und Bewusstsein.
(Die Gruppe von Lissabon, Grenzen des Wettbewerbs, o.O. o.J., Bundeszentrale für politische Bildung, S.47 f.)

Erst aus einer präzisierten Perspektive lassen sich auch die Chancen und Risiken von Globalisierungsprozessen identifizieren und gegeneinander abwägen.
 
 

Dimensionen Erscheinungsformen Chancen Risiken
kommunikativ Internet, E-Mail, weltweit empfangbare Fernsehsender, weltweit agierende Nachrichtenagenturen und -sender    
technisch Mikroelektronik, Gentechnik, PKW-Verkehr, Flug- und Zugverbindunden, Transportkapazitäten, Produktionsausstoß    
wirtschaftlich Unternemens- und Kapitalkonzentration, Ungleichgewicht im Welthandel, Arbeitsplatzverluste durch Standortverlagerung    
politisch weltweiter Abbau von Handelsschranken, Binnenmarkt der EU, Liberalisierung des Geldtransfers und der Kapitalmärkte;

Nationalstaaten verlieren an Bedeutung, Einzelstaaten können nur noch begrenzt wirtschafts- und geldpolitisch sowie ökologisch handeln, Welthandelsabkommen, Standortrivalität der Nationen

   
sozial ungleiche Einkommens- und Vermögensverteilung, Arbeitslosigkeit und Einkommenseinbußen durch Standortverlagerungen, Wanderungsbewegungen der Beschäftigten, zurückgehender Einfluss der Gewerkschaften     
ökologisch weltweite Wasser-, Luft- und Bodenschäden, Meeresverunreinigungen, Klimaveränderung, Ozonloch, Atomkraftwerke    
kulturell einerseits verschwinden orginäre Kulturen und Sprachen, andererseits wird kulturelle Identität wichtiger    

Vgl. auch http://www.venro.org/schwerpunkte/globalisierung-ohne-armut/schaubild.html

Weitere Untersuchungsperspektiven wären die Ebenen der handelnden Akteure:

  • internationale Ebene
  • nationale Ebene
  • regionale bzw. örtliche Ebene
bzw.
  • Staat
  • Unternehmen bzw. Unternehmer
  • Mitarbeiter im Betrieb / Betriebsrat
  • familäres und regionales Umfeld der Mitarbeiter.
Daraus lassen sich dann auch die Wechselbeziehungen zwischen den Globalisierungsdimensionen thematisieren und beschreiben.

 

Hinweis:

Entscheidend für das Verständnis von Globalisierung ist, dass die Dimensionen nicht unterschiedslos aufgelistet werden, sondern dass die wirtschaftliche Dimension als wesentlichste Treibfeder der Globalisierung herausgearbeitet wird. Alle anderen Dimensionen sind letztlich nur Spiegelbild und Folgewirkung der ökonomischen Entwicklung.

-> Vgl. vor allem Kernproblem!

 



Aktuelle Unterrichtseinheit: Ursachen und Dimensionen der Globalisierng (2017): https://teacheconomy.de/lehrmaterialien/dimensionen-globalisierung/


Nach oben
Dies ist sind Unterrichtshilfen des Hauptseminars "Ökonomie und Globalisierung" der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch-Gmünd! Wir sind dankbar für Kritik,  Hinweise sowie Ergänzungen und integrieren gerne uns zugesandte Informationen, Links und Unterrichtseinheiten!

Lehr- und Lernplattform, © copyright, Verfasser und Pressespiegel