|
Schreckgespenst
Globalisierung - Ursachen, Erscheinungsformen,
Gestaltungsmöglicheiten
Informationen
und didaktisch-methodische
Hilfestellungen zum Unterricht
|
|
Unterrichtsbeispiele
Dimensionen der
Globalisierung
Wir können Globalisierung in
den unterschiedlichsten
Erscheinungsformen erkennen und diese Phänomene auflisten.
Da es für die Herausarbeitung des Wesen
und der Strukturen der erforderlich, die verschiedenen Dimensionen nicht
beliebig nebeneinander zu stellen, empfehlen sich vier analytische
Unterscheidungen:
- Da die Probleme der
westlichen
Industriestaaten, der Schwellenländer
und der Entwicklungsländer gänzlich unterschiedlich
sind,
empfiehlt sich eine Präzisierung der jeweiligen
Untersuchungsperspektive.
- Um einer unstrukturierten
Auflistung und Diskussion
von Erscheinungsformen zu begegnen, sollten verschiedene Lebensbereiche
unterschieden werden. Dabei sind mindestens sieben Dimensionen
identifizierbar,
die jedoch alle mit einander in enger Wechselbeziehung stehen:
kommunikativ
|
technisch
|
wirtschaftlich
|
politisch
|
sozial
|
ökologisch
|
kulturell
|
Für all diese Dimensionen
können
nun Beispiele benannt, aber auch die Chancen und Risiken von
Globalisierungsprozessen
identifiziert und gegeneinander abgewogen werden.
Vgl. auch http://www.venro.org/global/schaubild.html
Eine analytische Trennung
ermöglicht
auch das Unterscheiden von Ursache und Wirkung und damit das Erkennen
von
Prozessen, die damit auch gestaltbar sind.
Dimensionen |
Erscheinungsformen |
Chancen |
Risiken |
kommunikativ |
Internet, E-Mail, weltweit
empfangbare
Fernsehsender, weltweit agierende Nachrichtenagenturen und -sender |
|
|
technisch |
Mikroelektronik,
Gentechnik, PKW-Verkehr,
Flug- und Zugverbindunden, Transportkapazitäten,
Produktionsausstoß |
|
|
wirtschaftlich |
Unternemens- und
Kapitalkonzentration,
Ungleichgewicht im Welthandel, Arbeitsplatzverluste durch
Standortverlagerung |
|
|
politisch |
weltweiter Abbau von
Handelsschranken,
Binnenmarkt der EU, Liberalisierung des Geldtransfers und der
Kapitalmärkte;
Nationalstaaten verlieren
an Bedeutung,
Einzelstaaten können nur noch begrenzt wirtschafts- und
geldpolitisch
sowie ökologisch handeln, Welthandelsabkommen,
Standortrivalität
der Nationen
|
|
|
sozial |
ungleiche Einkommens- und
Vermögensverteilung,
Arbeitslosigkeit und Einkommenseinbußen durch
Standortverlagerungen,
Wanderungsbewegungen der Beschäftigten, zurückgehender
Einfluss
der Gewerkschaften |
|
|
ökologisch |
weltweite Wasser-, Luft-
und Bodenschäden,
Meeresverunreinigungen, Klimaveränderung, Ozonloch, Atomkraftwerke |
|
|
kulturell |
einerseits verschwinden
orginäre
Kulturen und Sprachen, andererseits wird kulturelle Identität
wichtiger |
|
|
3. Anstelle der Auflistung beliebiger
Wechselwirkungen ist das Primat der wirtschaftlichen Globalisierung im
Sinne von Ursache und Wirkung herauszuarbeiten.
Wechselwirkungen:

Beispiele:
Welche Auswirkungen,
Chancen und Risiken
hat die Globalisierung für ein Entwicklungsland der Dritten Welt,
das kaum über Bodenschätze und Industrie verfügt?
Welche Auswirkungen,
Chancen und Risiken
hat die Globalisierung für Arbeitskräfte in
Einzelhandelsunternehmen
und deren Familien in Baden-Württemberg?
Welche Auswirkungen,
Chancen und Risiken
könnte GATS in der aktuellen Fassung für die Lehrkräfte
und Schüler/innen an staatlichen Schulen in Baden-Württemberg
haben?
Welche Auswirkungen,
Chancen und Risiken
könnte GATS in der aktuellen Fassung für die Bildung in einem
afrikanischen Land haben?
Welche Auswirkungen,
Chancen und Risiken
hat die Globalisierung für Tabakpflanzer und andere Landwirte in
Tansania?
Welche Auswirkungen,
Chancen und Risiken
hat die Globalisierung für die Einwohner einer Stadt in
Südamerika
(z.B. Sao Paulo in Brasilien)?
Welche Auswirkungen,
Chancen und Risiken
hat die Globalisierung für Unternehmer einer Stadt in
Südamerika
(z.B. Sao Paulo in Brasilien)?
Welche Auswirkungen,
Chancen und Risiken
hat die Globalisierung für die Unternehmer in Ihrer Heimatstadt?
Welche Auswirkungen,
Chancen und Risiken
hat die Globalisierung für die Unternehmer in einem industriell
gut
entwickelten südostasiatischen Land wie Südkorea?
Welche Auswirkungen,
Chancen und Risiken
hat die Globalisierung für die Unternehmer in einem der neuen
EU-Mitgliedsstaaten
wie z.B. Lettland?
Welche Wechselwirkungen im
Sinne von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen
existieren in den westlichen Industriestaaten zwischen den einzelnen
Dimensionen
der Globalisierung?
Welche Wechselwirkungen im
Sinne von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen
existieren zwischen den Globalisierungsdimensionen Wirtschaft und
Politik
in einem Entwicklungsland?
|
Wechselbeziehungen von
Globalisierungsfolgen |
Wirkungen |
Wirtschaft -> Politik |
|
Politik ->
Wirtschaft |
|
Wirtschaft -> Soziales |
|
usw. |
|
4. Da das Verhalten der Marktteilnehmer
von ihrer Interessenslage bestimmt ist, ist dies klar
herauszuarbeiten.
Interessen der
Globalisierung:
Banafair oder solidarischer
Welthandel
(Präsentation,
Online-Forum, Podiumsdiskussion)
Teilen Sie die Klasse in
4-er-Gruppen auf.
Der Arbeitsauftrag zielt auf die kritische Auseinandersetzung mit dem
Thema
Welthandel.
Nach der Präsentation
der Arbeitsgruppen
erfolgt eine Podiumsdiskussion mit Gegnern und Befürwortern der
heutigen
Strukturen in Welthandel. Wählen Sie die Schüler nach Eignung
und Neigung aus und geben Sie Ihnen kurze Rollenbeschreibungen oder
Rollenkärtchen.
Arbeitsauftrag
Lesen Sie den Spiegelartikel
und recherchieren
Sie unter den Linkadressen. Erstellen Sie dann eine Internetseite
namens
banafair.htm mit folgenden Inhalten:
- Was kritisieren
Organisationen wie "Banafair"
an den derzeitigen Welthandelsstrukturen?
- Wofür setzen Sie
sich
ein?
- Gibt es neben "El
Puente"
und "Banafair" weitere
Initiativen und Organisationen, die fairere Welthandelsstrukturen
fordern?
- Unterstützt der
Spiegelartikel von den
Initiativen geäußerte Kritik an den gegenwärtigen
Welthandelsstrukturen?
- Worauf führt die
im
Spiegel zitierte
Untersuchung diese Ungerechtigkeit zurück?
- Welche
Verbesserungsvorschläge verlangen
die Autoren der Studie von den Industriestaaten?
- Welche
Verbesserungsvorschläge hätten
Sie selbst?
usw.
(Quelle: Kührt, Peter;
Computer, Internet
& Co im Politik- und Sozialkundeunterricht, Cornelsen Verlag 2002)
|
Globalisierung und
Globalisierungsgegner
(Argumentsammlung, Pro und
Contra)
Für diese
Unterrichtseinheit wählen
wir ein Vorgehen, das an die Fernsehsendung Pro und Contra angelehnt
ist.
Rechtzeitig vor der Unterrichtsstunde sollten Sie bei der
Bundeszentrale
für politische Bildung das Heft 263 "Globalisierung" bestellen (http://www.bpb.de/).
Argumentsammlung
Sammeln Sie zunächst in
der Klasse
Argumente für und gegen die Globalisierung, am Besten aus Sicht
der
Jugendlichen und ihrer Eltern, wahlweise aus der Perspektive eines
deutschen
Arbeitnehmers oder Auszubildenden.
Erste Abstimmung
Lassen Sie dann die Klasse
abstimmen und
halten Sie das Ergebnis schriftlich fest (OHP): "Sehen Sie in der
Globalisierung
für sich und ihre Eltern mehr Chancen oder mehr Risiken?".
usw.
(Quelle: Kührt, Peter;
Computer, Internet
& Co im Politik- und Sozialkundeunterricht, Cornelsen Verlag 2002)
|
Ein kostenloses
Downloadangebot von
14 Unterrichtseinheiten zu den beiden Themenbereichen
Globalisierung
und Ökologie finden Sie hier
(Word).
Eine aktuelle Unterrichtseinheit finden Sie
bei der Joachim Hertz-Stiftung:
https://teacheconomy.de/lehrmaterialien/dimensionen-globalisierung/
(Ursachen und Dimensionen der Globalisierng,
2017)
Auf dieser Plattform finden Sie auch weitere
gut gemachte Unterrichtseinheiten rund um das Thema Globalisierung:
https://teacheconomy.de/lehrmaterialien/?topic=3
Zwei
weitere fertige Unterrichtseinheiten mit jeweils mehreren,
methodisch abwechslungsreichen Lernrunden finden Sie bei Lehrer-Online:
http://www.lehrer-online.de/url/handy-kongo
(Handykauf und Krieg im Kongo)
http://www.lehrer-online.de/url/textilproduktion
(Jeanskauf
und Produktionsbedingungen in der Dritten Welt)
Ausführliche
Materialien und Unterrichtskonzpte bietet auch das Handelsblatt.
Was wollen wir
vermitteln?
"Glokalisierung" als didaktisches
Prinzip?
Zur Flankierung der
Internetrecherche:
Glaubwürdigkeitsanalyse
von Internetseiten (Rechercheleitfaden
für Schüler/innen)
Weitere
Unterrichtseinheiten und Links auf den Seiten des
Landesbildungsservers Baden-Württemburg.
Weitere Unterrichtskonzepte zum
Thema,
die ebenfalls innovativen handlungsorientierten Projektunterricht und
Interneteinatz
integrieren, finden Sie auf dem Nürnberger Kultur- und
Bildungsserver:
http://www.kubiss.de/bildung/projekte/schb_netz/B6_konzentration.htm
Unternehmenskonzentration und
Globalisierung
Unterrichtseinheiten zum
Thema
Globalisierung in Printform:
- Kührt, Peter; Computer, Internet & Co im Politik-
und Sozialkundeunterricht,
Cornelsen Verlag 2002
- Kührt, Peter u. a.; Hrsg.: O. Weitz;
Volkswirtschaftslehre
für Wirtschaftsschulen, Ausgabe Bayern mit Lehrerheft, Gehlen
Verlag 2002
- Kührt, Peter; Wirtschafts- und mediendidaktische
Überlegungen zum Thema "Globalisierung", in:
Erziehungswissenschaft
und Beruf, Heft 3/2003
- Kührt, Peter; Wal-Mart und Tante Emma -
Interneteinsatz im
handlungsorientierten Projektunterricht, in: LOG IN, Zeitschrift
für
Informatorische Bildung im Sekundarbereich I, Heft Nr. 122/123 (2003)
- Kührt, Peter; Quellenkritik im Internet, Empfehlungen
für
Recherchen im Unterricht; in: Die Deutsche Schule, Zeitschrift für
Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis,
Heft 1/2004
Links
Unterrichtseinheiten und
-materialien
zum Thema Ökologie und Globalisierung:
Nette Online-Spiele und
Flash-Animationen
(z.B. Reise einer Jeans um die Welt)
http://www.globalisierung-online.de/info/index.php
Schulprojekte
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/umweltgesundheit/medio/projekte/in_proj.htm
Kampagne Schulmaterialien aus
Recyclingpapier
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/agenda21/info/ini2000/#Aktionen
Unterrichtseinheiten und
-materialien
zum Thema Globalisierung:
Unterrichtsprojekt mit vielen
Links und ausführlichen Informationen
http://www.lehrer-online.de/url/schlagwort-globalisierung
Kurze Einführung und viele
Unterrichtsideen
http://www.globlern21.de/Globalisierung.html
Unterrichtseinstiege und gute Ideen
http://www.dadalos-d.org/Globalisierung/
Anregungen für den Unterricht
http://www.welthaus.de/global.html
Arbeitsvorschläge für
den Unterricht
(Globalisierung und Armut)
http://www.e-lisa.at/linkexpress/archiv/2002/020214.asp
Europaratskampagne
"Globalisierung ohne
Armut" (auch Links, gute Materialien und Handreichungen)
http://www.venro.org/fr_global.html
Nette Unterrichtsidee
("Ziegenfutter -
Beispiel für einen kritischen Zugang zum Thema Entwicklungshilfe")
http://www.weltinderschule.uni-bremen.de/ziege.htm
Ausführliche Sammlung aller
Materialen
im Internet
http://www.wr-unterricht.de/wr_global.html#allg
Vorschläge aus Hessen
http://lernarchiv.bildung.hessen.de/globlern/materialgloblern/index.html
Links zum Thema und viele
Unterrichtstipps
http://www.teachersnews.net/news2001/010801_04.htm
Das "Bleistiftspiel" oder "Das
Spiel der
Großen im Kleinen" (Probleme von Verhandlungen am Beispiel
Weltwirtschaft)
http://www.friedenspaedagogik.de/service/unter/beist.htm
Unterrichtsbeispiele und viele
Links und
Materialien
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/uekontaktschulen/medio/
Unterrichtspraxis/untbeispiele.htm
Unterrichtsbeispiele
http://www.sowi-online.de/nav_css_js/index-n.htm
UEs für die Grundschule,
Links, gute
didaktisch-methodische Hinweise
http://www.weltinderschule.uni-bremen.de/frameset.htm
Anregungen für den
Unterricht zum
Thema "Nachhaltigkeit"
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/umweltgesundheit/medio/global/
nachhalt_unter.htm
Globalisierung im Kontext von
Hauswirtschaft
und Verbrauchererziehung
http://www.sowi-online.de/nav_css_js/index-n.htm?/methoden/dokumente/goeppert.htm
(Hinweis:Der Link
wird in
einem neuen Navigationsfenster geöffnet! Zurück mit x bzw.
Fenster
schließen!)
Schulinterne Lehrerfortbildung:
Unternehmenskonzentration
und Globalisierung
http://www.kubiss.de/bildung/projekte/schb_netz/B6_konzentration.htm
(Hinweis:Der Link
wird in
einem neuen Navigationsfenster geöffnet! Zurück mit x bzw.
Fenster
schließen!)
Anleitung für Multimediale
Präsentationen
http://www.lehrer-online.de/dyn/217318.htm
Umfassende Darstellung zum Thema
"Globales
Lernen"
http://www.globales-lernen.de/konzept/index.htm
Umfassende Darstellung zum Thema
"Globales
Lernen"
http://www.hlz.hessen.de/schwerpunkt/3w_unterricht.html
Besuch von Animatorinnen
anfordern! (Hep-Verlag
in der Schweiz)
http://www.hep-verlag.ch/mat/globalisierung/
Brot für die Welt, Globales
Lernen,
Unterrichtstipps
http://www.friedenspaedagogik.de/service/zips/g_lernen/gl97_1.pdf
Sehr nettes Webquest, sogar mit
Bewertungsvorschlägen
http://www.europaschule-bornheim.de/cms/3welten/
Hungerrevolten durch Biosprit?
http://www.kubiss.de/bildung/projekte/schb_netz/hunger_ab.htm
Verkauf von Bankkrediten an Finanzinvestoren
http://www.kubiss.de/bildung/projekte/schb_netz/Verkauf_von_Krediten_UE.pdf
Offline-Materialien
Siemens CD „Zukunft bestehen –
Wirtschaft,
Arbeitswelt, Schule“ (kostenlos erhältlich)
Globalisierung-Online CD, 23 €,
Bezug
über http://www.globalisierung-online.de/CD_Demo/index.php
Unterrichtseinheit Globalisierung
für
die 9. Klasse rund um eine Lehrermappe mit Kopiervorlagen des
Zeitbildverlages
http://www.lehrer-online.de/dyn/347947.htm
Kopiervorlagen, 19 €
http://www.gesellschaft-agora.de/globalisierung.htm
Informationen zur Politischen
Bildung
http://www.bpb.de/publikationen/00461408856606629310228866277442,0,0,
Globalisierung.html
Neun Biographien von Jugendlichen
aus aller
Welt, 7,50 €
http://www.friedenspaedagogik.de/brot/material/kat_2001/k01_12.pdf
Jeans – Baumwolle im Zeichen der
Globalisierung,
VHS Film (ausleihbar)
Kührt, Peter; Soziale Marktwirtschaft im Wandel;
Lehrer-Online 14.11.2006
http://www.lehrer-online.de/url/soziale-marktwirtschaft
Kührt, Peter; Unternehmenskonzentration und
Globalisierung im Einzelhandel, Download-Bereich von
Erziehungswissenschaft und Beruf 16.02.05
http://www.ewub-online.de/
Kührt, Peter; Mein Handy und der Krieg im Kongo; Lehrer-Online 19.06.2004
http://www.lehrer-online.de/url/handy-kongo
Kührt, Peter; Textilproduktion in Entwicklungsländern; Lehrer-Online
19.05.2003
http://www.lehrer-online.de/dyn/350110.htm
Kührt, Peter; Konjunktur und Konjunkturpolitik;
Lehrer-Online 14.10.2002
http://www.lehrer-online.de/dyn/312398.htm
Literatur
- Kührt, Peter; Die Globalisierung als
Ökonomisierung des Lebens, Didaktische und methodische Konzepte für
einen handlungsorientierten und fächerübergreifenden Unterricht, in:
Maria Hallitzky / Thomas Mohrs (Hrsg.), Globales Lernen, Schulpädagogik
für WeltbürgerInnen, Grundlagen der Schulpädagogik Band 52, Schneider
Verlag, Hohengehren 2005
- Kührt, Peter; Quellenkritik im Internet,
Empfehlungen für Recherchen im Unterricht; in: Die Deutsche Schule,
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische
Praxis, Heft 1/2004
- Kührt, Peter; Unterrichtseinheiten zum Thema
"Globalisierung", in: Erziehungswissenschaft und Beruf, Heft 4/2003
- Kührt, Peter; Wirtschafts- und mediendidaktische
Überlegungen zum Thema "Globalisierung", in: Erziehungswissenschaft und
Beruf, Heft 3/2003
- Kührt, Peter; Wal-Mart und Tante Emma -
Interneteinsatz im handlungsorientierten Projektunterricht, in: LOG IN,
Zeitschrift für Informatorische Bildung im Sekundarbereich I, Heft Nr.
122/123 (2003)
|