Hier finden Sie zahlreiche Tipps und
Handreichungen, wie Sie Ihren Unterricht abwechslungsreicher, pfiffiger
und digitaler gestalten könnten...
Soforthilfe
...Sofort
einsetzbar: Fertige Arbeitsblätter zum Thema Geldanlage mit Musterlösungen
(Anlagemotive, Anlageziele, Anlageformen: Geldeinlagen,
Schuldverschreibungen, Aktien, Investmentfonds + Nachhaltige Geldanlagen /
frei verfügar, Aufgaben als pdf-Datei, die Schüler können ihre Lösungen
dann in eigene Worddateien schreiben und in einer gemeinsamen Plattform
wie Myspace, Mebis, Dropbox, Google Drive, Lo-net etc. abspeichern - und
wenn Sie dann noch eine Korrektur-Sprechstunde mittels Zoom oder Jitsi anbieten,
dann steht Ihrer Wahl zum besten Lehrer nichts mehr im Wege...)
...Armut
– Ursachen und Lösungsansätze (hybride UE mit mehreren
Lenrunden, in Kooperation mit den jährlichen Nobelpreisträgertreffen in
Lindau)
...Aktuelle
Stunde: Sollten Arzneimittelunternehmen ihren Impfstoff kostenlos abgeben? (komplette
Unterrichtseinheit auf einer einzigen Padletseite und mit Hilfe des
Padlets auch komplett online durchführbar)
Videokonferenzen
...Digitalisierung
Ihrer Lehrveranstaltung (Kurzanleitungen für das
Online-Konferenztool Eyeson, das man ohne Registrierung benützen kann + die
Erstellung von PowerPoint-Folien mit eigenem Sprach-Kommentar - eine Service
der Uni Erlangen-Nürnberg)
Tipps für Videokonferenzen
Didaktische
Tipps der FH Ansbach
...Live-Fragerunden
und Streaming (gutes Angebot von Google)
...Digital
unterrichten - Online-Kurse (gutes Angebot für Lehrkräfte von
Fobizz, allerdings kostenpflichtig)
..."Zoom"
- die
einfachste Onlinekonferenz (mit Zoom: App installieren und/oder
Registrieren, einfach Meeting eröffnen und den anderen den Meetingnamen
und das Passwort zuschicken - und schon kann es losgehen)
Anleitung
...Oder
die deutsche Alternative "BigBlueButton" (Onlinekonferenz,
ohne dass die Teilnehmer etwas auf ihrem Rechner installieren müssen, ein
Link genügt, und es gibt noch einen gemeinsamen Notizzettel für
Arbeitsergebnisse, kostet leider etwas)
Tools
...Digitale
Tools für den Unterrichten (gutes Angebot von Kollegen Jan
Vedder)
...Nette
Übersicht mit interessanten Tools für interaktive Workshops (allerdings
kann man sich vor Tool-Vorschlägen langsam nicht mehr retten... Dazu noch
Rufe nach Open Source und Mahnungen wegen Datenschutz... Auch wenn viele
Tools sicherlich toll sind - welche Lehrer sollen denn das alles nebenbei
leisten???)
...Tolle
Erklärvideos zu digitalen Tools und wie man sie im Unterricht einsetzen
kann (private Videos von gutes Angebot vom Kollegen Philippe
Wampfler, sehr gut, z.B. Smartphone als Webcam mit Camo)
...Sehr
gute Übersicht zu "hybridem Unterricht" (Anregungen und Links /
Deutsches Lehrkräfteforum)
dort auch weitere interessante Vorschläge
...Auflistung
aller Tools (Bitkom)
Empfehlungen Uni Nürnberg

Glaubwürdigkeits-Check von Internetseiten - ein
Online-Angebot von kubiss.de für alle Lehrer und Lehrerinnen, Schüler und
Schülerinnen


Unser "Anlage-Coach" mit Risiko-Selbsttest - immer noch 'die'
neutrale Infoplattform für Kleinanleger

Hintergrund
...Umfrageergebnis
zur digitalen Bildung in Corona-Zeiten (Bündnis für Bildung)
Lehrkräfte-Umfrage
Schulbarometer Umfrage Elternsicht
Schülersicht
...Bildungsmonitor
(Gute Zustandsbeschreibung der Digitalen Bildung in Deutschland)
...Vorbild
Finnland (Zeitungsartikel mit vielen Beispielen)
...Kontroverse
Diskussion (Zeit-Artikel zum Hybridunterricht)
"Visionen digitaler Bildung"
Neue Methoden
...Mikro-Fortbildung
– der digitale Pausen-Snack? (So könnte Lehrerfortbildung gelingen)
...Letzter
Schrei: "FoBi-Challenge" (geht natürlich auch mit Schülern)
...Gute
Idee: "Storytelling" (sogar mit externer Unterstützung!)
...Gute
Idee: "Frei Day" (freies Arbeiten an einem Schultag, geht an
Berufsschulen etwas schwerer, aber vielleicht einmal im Vierteljahr?)
...Gute
Idee: "Hybridlernen als Staffellauf" (geht auch ohne Moodle und
mit jedem anderen Padlet und jeder anderen Lernumgebung)
...Robo-Challenge
(in der Challenge "Schlag den Robo!" seid ihr herausgefordert,
ein Rechenmodell zu entwickeln, das besser ist als die bisherigen
"Robo-Advisors", die in der Corona-Zeit nur Verluste produziert haben -
eine spannende Herausforderung für die Corona-Zeit)
...oder
gleich als App programmieren? (gute
Online-Unterrichtsmaterialien von "App Camps" aus Hamburg)
...Digitales
Lernen mit Tabletklassen (Gute Beispiele, nicht nur für
den Religionsunterricht )
...Best
practice
- Eine Kollegin (und Mutter) berichtet über ihren (Fern-)Unterricht in
Bayern und in Spanien (eine gute, nüchterne und realistische Messlatte
für den eigenen Unterricht)
...Was
ist mit unseren Bürgerrechten? (brandneue Unterrichtseinheit zur
aktuellen Debatte)
Arbeitsblatt zu
Verschwörungstheorien

Unterrichtseinheit "Demonstrationsverbot wegen Corona: Was ist mit
unseren Bürgerrechten?"
Endziel digitale Bildung
..."Tools
& Buddies" - Konzept für eine dringend notwendige Lehrerplattform (#wirfürschule
Hackathon 08.-12.06.2020)
Impuls für #wirfuerschule
Impulsbeitrag für #schuleneudenken (Online-Barcamp 20.06.2020)

"Tools & Buddies" - das wäre wohl das Endziel einer Hilfe für die
Lehrer/innen in Deutschland (als Konzept entwickelt beim Hackathon
#wirfuerschule im Juni 2020)
...Plädoyer
für schüler- und projektorientierte Lernszenarien
- eine Vision digitalen Lernens
(Impulsvortrag für die Online-Fortbildung "Zeit für
Lehrer - Digital Unconference", Sep 2020)

Workshop "Digital & Analog?" bei "ZEIT für Lehrer – Digital UNCONFERENCE" am 25.09.2020,
alle Sessions und Ergebnisse als Videos im Netz
Visionen digitaler Bildung - eine
praktische Gebrauchsanleitung
(Online-Vortrag im Nov. 2020 und Jan. 2021)

Online-Angebote für Lehrer/inenn
...Digital
lehren lernen (Angeleitete Erfahrung mit dem eigenen digitalen
Unterricht, ursprünglich für Referendare, aber auch für fertige Lehrkräfte
nutzbar)
...School
out loud (Eine Online-Hilfe und Betreuung, wenn Schüler oder Lehrer
sich in Gruppen anhand eines konkreten Projektvorhabens weiterentwickeln
wollen)
...My
Badges (Ein übergreifender Ansatz, Lernprozesse anhand von
Kompetenzschritten statt Noten zu dokumentieren und zu bewerten)
...Digital
Sparks (Digital Sparks sind Onlinekurse, in den sich die
Schüler/innen mit Unterstützung von Coaches und Experten anhand
gesellschaftsrelevanter Themen eigene Positionen erarbeiten - noch im
Aufbau)
...Lie
Dedectors
(Onlineangebot von Journalisten,
Aufgaben zur Verbesserung der Nachrichtenkompetenz und Diskussion mit
Journalisten)
...Edumentoring
(Infos und Unterstützung für Lehrkräfte, die ihren Unterricht
offener und projektorientierter gestalten möchten)
...Wie
gestaltet man digitale Lernangebote?
(Ein sehr guter Workshop mit fünf Videos von Nele Hirsch)
...Praktische
Anleitung: Wie organisiere ich hybriden Unterricht?
(Empfehlung von Oliver Schmitz)
...Praktische
Anleitung: Prüfungsformate für den Fernunterricht
(Empfehlung von mehreren Kolleg/innen)
...Tolle
Selbstlernmodule aus Österreich (geballte Medienkompetenz im
Onlinecampus, jede Menge Angebote)
...An
Online-Fortbildungen nicht nur teilnehmen, sondern die Erkenntnisse auch
weitergeben
(höchst sinnvolle Anregungen des Deutschen Instituts für
Erwachsenenbildung)
...Noch
einen Schritt weiter? Zukunftskompetenzen (Interessanter Ansatz
und externes Bildungsangebot

Erfolge im Lehrerzimmer feiern, gerade in der
Coronazeit - nette Idee der
DigitalAgentur Brandenburg
Online-Angebote für Schüler/inenn
...In
Data we trust (Glaubwürdigkeit von Daten an einigen Beispielen
spielerisch erproben)
...Naklar.io
(Ehrenamtliche Tutoren beantworten in Videochats Schülerfragen)
...School
out loud (Eine Online-Hilfe und Betreuung, wenn Schüler oder Lehrer
sich in Gruppen anhand eines konkreten Projektvorhabens weiterentwickeln
wollen)
...Storytelling
(Externe Hilfe für
Schulklassen, die eine Geschichte als Video produzieren wollen)
...Online-Kurs
zu Corona
(ein Angebot der Reporterfabrik, einer Webakademie
für Journalisten; empfehlenswert auch: "Wie
man mit Sprache Politik macht")
...Corona
School
(Hilfen für Schüler und Studenten in der Corona-Zeit,
interessantes Angebot)
...Day
One Camps
(Ist nicht online - also erst etwas für die Nach-Corona-Zeit - und
kostet 50 Euro, klingt aber ziemlich interessant)
©
copyright, Verfasser und Pressespiegel
|