Schulinterne EDV-Fortbildung (Berufsschule 6) |
Bundestagswahlen 2002 Interneteinsatz im handlungsorientierten Projektunterricht |
I. Medienpädagogische Überlegungen
und Vorbereitungen
II. Definition und Einübung grundlegender Medien- und Präsentationskompetenzen für Schüler/innen und Lehrer/innen III. Handlungsorientiertes Unterrichtsprojekt Bundestagswahlen
2002
Vorbemerkung Der Schwerpunkt dieses Projektes soll das Wahlsystem und diese spezielle Wahl sein. Selbstverständlich sind andere Schwerpunkte denkbar. Vorgehensweise
AG1: Allgemeines Wahlrecht - Wie komme ich in den Bundestag? (Parteigründung, Vorschriften, Voraussetzungen, Grundsätze der Kandidatenaufstellung etc.) AG2: Bisherige Wahlergebnisse und allgemeines Wahlrecht (Erst- und Zweitstimme, Mehrheits- und Verhältniswahlrecht etc.) AG3: Exotische Parteien (inklusive kleine Parteien, 5 %-Klausel, Niemeyer, Vor- und Nachteile unseres Wahlsystems, Größe der Wahlkreise) AG4: Parteien, Politiker und Programme - Wer steht in zur Wahl? (Schwerpunkt: Nürnberg und Bayern) AG5: Wahlkampf aktuell (inklusive Spitzenkandidaten, Wahlprognosen und Durchführung und Visualisierung einer Testwahl in der Klasse) AG6: Kandidaten und Partien im Internet (Wer ist bereits im Netz? Wie stellen sie sich dar? Welche Rolle wird das Internet zukünftig bei Wahlen spielen? Was ist die Idee von Wahlbörsen? Welche virtuellen politischen Plattformen gibt es? Was beinhalten sie? Welche politischen Meinungsäußerungen spiegeln sie wieder?) Leitungs- bzw.
Dokumentationsgruppe: Koordination, Zeitmanagement, Moderation der Präsentation,
spätere Aufbereitung des Materials zu einer Diskette oder CD
V. Interessante Links zu den Bundestagswahlen 2002 Unterrichtseinheiten Virtuelle Kommunikation Informationen VI. Alternative Themen:
|
Download der Schulungsmaterialien als Doc-Datei (Word 97)