Klicken Sie
auf eine Überschrift!
Interneteinsatz im Unterricht | Computereinsatz, Office-Paket, Intranet | Generelle Anmerkungen |
Homepagekurse | Bildbearbeitung | Schulung on demand |
Schulverwaltung | Arbeitskreise | Training on demand |
Ungeachtet der Interneteuphorie in der Öffentlichkeit fragen sich viele Kolleginnen und Kollegen, wie sie das Internet pädagogisch sinnvoll im Unterricht einsetzen können.
Wir möchten Ihnen daher
Wir werden einzelne Unterrichtssequenzen mit Ihnen konkret üben
und Ihnen weitere Unterrichtskonzepte vorstellen.
Wir thematisieren Inhalte aus den Fächern
Die 16-stündige Veranstaltung ist auch für Kolleginnen
und Kollegen geeignet, die mit dem Internet noch nie etwas gemacht haben.
Grundlegende Windows- und Word-Kenntnisse sollten allerdings vorhanden
sein.
Di., 15.10.2002, 22.10.2002, 05.11.2002, 12.11.2002 (insgesamt
4 Termine)
13.1516.30 Uhr
Wirtschaftsschule (B12), Nunnenbeckstr. 40, Raum 304
Referenten: Dr. Peter Kührt, Bernd Wittmann
Wir qualifizieren Sie für ein umfassendes Unterrichtsprojekt mit Ihren Schülerinnen und Schülern: Pädagogisches Konzept, Medienpädagogische Erfahrungen, Datentransfer nach Word, Schreiben eigener Internetseiten, Tipps und Anleitungen zur Projektarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, praktische Projekterfahrungen und Ergebnisse (vgl. http://www.kubiss.de/bildung/projekte/schb_netz/b4_projekte/schueler/BK12C_2001/).
Mo., 18.11.2002, 25.11.2002, 02.12.2002, 09.12.2002 (insgesamt
4 Termine)
13.1516.30 Uhr
Berufsschule 4, Schönweißstr. 7, Raum U25
Referenten: Franz Braun, Henrik Hösch
Leitung: Dr. Peter Kührt, Bernd Wittmann
Vermittelt werden Grundkenntnisse der Bild- und Textbearbeitung in Word und das Erstellen von Internetseiten mit dem Netscape Composer, Kommunikations- und Präsentationstechniken sowie die Verwendung von Suchmaschinen und Katalogen.
Der Workshop will aber auch ganz konkrete Einsatzmöglichkeiten des Internet im handlungsorientierten Unterricht thematisieren und anhand einer beliebigen Lerneinheit ein Unterrichtsprojekt mit Recherche und Präsentation simulieren.
Die 16-stündige Veranstaltung ist auch für Kolleginnen und Kollegen geeignet, die mit dem Internet noch nie etwas gemacht haben. Grundlegende Windows- und Word-Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Mo., 03.02.2003, 10.02.2003, 17.02.2003, 24.02.2003 (insgesamt
4 Termine)
13.1516.30 Uhr
Berufliche Schule 4, Schönweißstr. 7, Raum U25
Referenten: Franz Braun, Henrik Hösch
Leitung: Dr. Peter Kührt, Bernd Wittmann
Schulen ans Netz bietet schon heute mit www.lehrer-online.de und www.lo-net.de eine umfassende Lehr- und Lernplattform für einen Unterricht der Zukunft. Jeder Lehrer erhält einen Privatraum für Mails, Dateiablage und Internetseiten, einen Klassenraum, in dem die Schüler ihre Materialien abspeichern können, und einen Gruppenraum, in dem der Lehrer mit Kollegen kommunizieren kann. Dies wird abgerundet durch Foren für den Erfahrungsaustausch mit anderen Interessierten, einen sehr einfach zu bedienenden Webseiten-Generator und viele Unterrichtskonzepte und -ideen, insbesondere für Grundschulen und Berufliche Schulen.
Da die Lernplattform von jedem Rechner aus zugänglich ist, kann sie in allgemein bildenden Schulen auch für die häusliche Arbeit der Schüler und für Ferienzeiten verwendet werden. In beruflichen Schulen wären Schülerprojekte in der blockfreien Zeit und virtuelle Lernortkooperationen mit Betrieben möglich.
Da inzwischen mit "Primolo" sogar ein spezieller Webseiten-Generator für Grundschulen angeboten wird, ist die Lernplattform für Lehrer und Schüler aller Schularten und Jahrgangsstufen geeignet.
Wir wollen in diesem Schuljahr und vielleicht noch im folgenden Schuljahr
mit dieser Lernplattform experimentieren:
Fr., 18.10.2002, 04.07.2003 (insgesamt 2 Termine)
13.1516.30 Uhr
Berufliche Schule 4, Schönweißstr. 7, Raum 131
Referenten: Dr. Peter Kührt, Bernd Wittmann
Wer kennt das nicht, man hat eine tolle Stunde mit dem PC/Internet vorbereitet,
startet den Unterricht und plötzlich startet der PC nicht oder irgendein
Gerät (Drucker, Beamer, CD-Brenner, Scanner) funktioniert nicht.
Gemeint ist hier nicht der totale GAU, sondern die kleinen Unzulänglichkeiten,
die man auch ohne Hilfe der Systembetreuers lösen kann.
Do., 21.11.2002
13.1516.30 Uhr
Berufliche Schule 4, Schönweißstr. 7, Raum U25
Referenten: Hans-Jörg Gscheidl, Uwe Krabbe
Leitung: Dr. Peter Kührt, Bernd Wittmann
Wer kennt das nicht, man hat eine tolle Stunde mit dem PC/Internet vorbereitet,
startet den Unterricht und plötzlich startet der PC nicht oder irgendein
Gerät (Drucker, Beamer, CD-Brenner, Scanner) funktioniert nicht.
Gemeint ist hier nicht der totale GAU, sondern die kleinen Unzulänglichkeiten,
die man auch ohne Hilfe der Systembetreuers lösen kann.
Do., 13.02.2003
13.1516.30 Uhr
Berufliche Schule 4, Schönweißstr. 7, Raum U25
Referenten: Hans-Jörg Gscheidl, Uwe Krabbe
Leitung: Dr. Peter Kührt, Bernd Wittmann
Computereinsatz im Unterricht ist nun auch an Grundschulen ein brandheißes Thema, nachdem der neue Lehrplan anläuft, der den Einsatz von Computern vorschreibt. Aber wie kann der Computer sinnvoll im Unterricht verwendet werden?
In dem Kurs werden Ihnen einige Beispiele gezeigt, wie der Computer im Grundschulunterricht eingesetzt werden kann und es werden einige Beispiele von fachspezifischer Lernsoftware vorgeführt.
Der Schwerpunkt liegt in den Jahrgangsstufen 1 und 2 und den Fächern Mathematik, Deutsch, HSU und Kunsterziehung.
Mo., 04.11.2002, 11.11.2002, 18.11.2002, 25.11.2002 (insgesamt
4 Termine)
13.3016.30 Uhr - 50,00 Euro Teilnehmerbeitrag
Wahlerschule, Holsteiner Straße 2a, Raum 10 (Computerraum)
Referenten: Sonja Böhm, Heike Weishart
Leitung: Dr. Peter Kührt, Bernd Wittmann
Wie kann ich den PC und das Office-Paket sinnvoll in meinem Unterricht verwenden? Wir beantworten diese der Frage mit vielen erprobten Problemlösungen in den Fächern Wirtschaftslehre, Sozialkunde, Gemeinschaftskunde und Politik. Sie erhalten zudem ausführliche Anleitungen und komplette Unterlagen für Ihren Unterricht. Verwendet werden alle Programm-Module von Office 2000 (Word, Excel, Access, PowerPoint).
Fr., 10.01.2003, 17.01.2003, 24.01.2003, 31.01.2003 (insgesamt
4 Termine)
13.0016.15 Uhr
Berufliche Schule 4, Schönweißstr. 7, Raum 131
Referenten: Werner Reichenbach, Kerstin Ruder
Leitung: Dr. Peter Kührt, Bernd Wittmann
Die Anfertigung von Präsentationen erhält im handlungsorientierten Projektunterricht eine immer größere Bedeutung. Zunehmend müssen sich unsere Schülerinnen und Schüler auch im Betrieb vor einem Auditorium präsentieren. Kursinhalt soll daher die Anfertigung einer PowerPoint-Präsentation und Bewerbungsmappe und die Simulation von Präsentationen sein. Sie können von Ihrer Präsentation auch eine CD brennen.
Der Kurs ist für Anfänger gedacht - Kenntnisse in Windows und Word sollten allerdings vorhanden sein.
Do., 05.12.2002, 12.12.2002 (insgesamt 2 Termine)
13.1516.30 Uhr
Berufliche Schule 4, Schönweißstr. 7, Raum U25
Referenten: Hans-Jörg Gscheidl, Uwe Krabbe
Leitung: Dr. Peter Kührt, Bernd Wittmann
Adressatenkreis: angehende Rechnerbetreuerinnen und Rechnerbetreuer an Schulen mit geringen Hardware-Kenntnissen
Nach einer Einführung in den grundlegenden Aufbau eines Computers werden die einzelnen Komponenten (z.B. Mainboard, Grafikkarte, Soundkarte) und ihre Funktionen näher betrachtet. Gemeinsam werden Strategien zur Fehlerdiagnose entwickelt, um die zu einer raschen Reparatur notwendige Fehlerbeschreibung erstellen zu können (max. 14 Teilnehmer).
Do 7.11.2002, 14.11.2002, 21.11.2002 (insgesamt 3 Termine)
14.0017.00 Uhr
Hauptschule Insel Schütt, Hintere Insel Schütt 5, Raum
107
Referent: Jörg Bauer
Leitung: Dr. Peter Kührt, Bernd Wittmann
Adressatenkreis: angehende Rechnerbetreuerinnen und Rechnerbetreuer an Schulen mit geringen Software-Kenntnissen
Zwar kennt (fast) jeder das Betriebssystem Windows 9x/2000 aus der täglichen
Arbeit am Computer, dennoch tauchen beim Einsatz der Computer in kleinen
(und größeren) Schulnetzwerken viele Fragen auf:
Wie richtet man Benutzer ein? Welche Rechte sollten vergeben werden?
Was sind Treiber? Wie werden sie eingerichtet? Wie installiert man ein
Programm? Welche Fehler können auftreten? Was macht man, wenn der
Rechner abstürzt?
Auf diese und weitere Fragen werden Antworten gegeben und Strategien zur Fehlervermeidung und Fehlerdiagnostik entwickelt (max. 14 Teilnehmer).
Di 18.2.2003, 25.2.2003, 01.04.2003 (insgesamt 3 Termine)
14.0017.00 Uhr
Wilhelm-Löhe-Schule, Deutschherrnstraße 10, Raum EC7
(Multimediaraum)
Referenten: Jörg Bauer, Gerit Michaelis
Leitung: Dr. Peter Kührt, Bernd Wittmann
Adressatenkreis: angehende Rechnerbetreuerinnen und Rechnerbetreuer an Schulen ohne bzw. mit wenig Netzwerkerfahrung, jedoch mit Grundlagenkenntnissen in Win9x/2000 (max. 14 Teilnehmer)
Inhalte:
1. Netzwerkgrundlagen
1.1. Ethernet: ein einfaches lokales Netzwerk
1.2. TCP/IP: Grundlagen, Clientkonfigration
1.3. DNS: Grundlagen
1.4. Routing: Prinzip
1.5. Grundlegende Befehle: ping, ipconfig, route, tracert...
2. Internetanbindung
2.1. Möglichkeiten: ISDN, DSL, Standleitung
2.2. Router
2.3. Firewall-Konzepte: Paketfilter, NAT, URL-Filterung
2.4. Clientkonfiguration: Standardgateway, Browser-Konfiguration.
Di 06.05.2003, 13.05.2003, 20.05.2003, 27.05.2003 (insgesamt
4 Termine)
14.0017.00 Uhr
Wilhelm-Löhe-Schule, Deutschherrnstraße 10, Raum EC7
(Multimediaraum)
Referent: Gerit Michaelis
Leitung: Dr. Peter Kührt, Bernd Wittmann
Da die Vielzahl der Einzelrechner in den vernetzten Klassenzimmern der
Beruflichen Schulen nicht mehr von einem Systembetreuer allein gewartet
werden können, wurden an vielen Schulen Ansprechpartner für
Fach- bzw.
Berufsbereiche, Intranetbeauftragte, Raumbetreuer oder PC-Paten ernannt.
Der Kurs will diesem Personenkreis eine erste Einführung und
Hiflestellung geben. Behandelt werden Fragen der Rechnerkonfiguration,
der Nachinstallation von Programmen, der Umgang mit dem HD-Sheriff
und
der Aktualisierung der Internet-Startseite.
Adressaten dieses Kurses sind Raumbetreuer und PC-Paten - oder solche,
die es werden wollen.
Do., 28.11.2002
13.15-16.30 Uhr
Berufliche Schule 4, Schönweißstr. 7, Raum U25
Referenten: Hans-Jörg Gscheidl, Uwe Krabbe
Leitung: Dr. Peter Kührt, Bernd Wittmann
Da die Vielzahl der Einzelrechner in den vernetzten Klassenzimmern der
Beruflichen Schulen nicht mehr von einem Systembetreuer allein gewartet
werden können, wurden an vielen Schulen Ansprechpartner für
Fach- bzw.
Berufsbereiche, Intranetbeauftragte, Raumbetreuer oder PC-Paten ernannt.
Der Kurs will diesem Personenkreis eine erste Einführung und
Hiflestellung geben. Behandelt werden Fragen der Rechnerkonfiguration,
der Nachinstallation von Programmen, der Umgang mit dem HD-Sheriff
und
der Aktualisierung der Internet-Startseite.
Adressaten dieses Kurses sind Raumbetreuer und PC-Paten - oder solche,
die es werden wollen.
Do., 20.02.2003
13.15-16.30 Uhr
Berufliche Schule 4, Schönweißstr. 7, Raum U25
Referenten: Hans-Jörg Gscheidl, Uwe Krabbe
Leitung: Dr. Peter Kührt, Bernd Wittmann
Wir schreiben einfache Web-Seiten mit Word, Netscape Composer und Frontpage.
Inhalt: Absätze, Textlineale, Schriftarten, Farben, Umlaute, Grafiken und Links auf andere Seiten, Aufzählungen, Tabellen, Hintergrund, Links innerhalb einer Web-Seite, Einseiten-Endlos- und Mehrseiten-Pyramiden-Architektur.
Dieser Kurs ist für auch Internet-Anfänger geeignet!
Di., 19.11.2002, 26.11.2002, 03.12.2002, 10.12.2002 (insgesamt
4 Termine)
13.1516.30 Uhr
Wirtschaftsschule (B12), Nunnenbeckstr. 40, Raum 304
Referenten: Dr. Peter Kührt, Bernd Wittmann
Wir erstellen Internet-Seiten mit Frames (Aufteilung des Bildschirmes in mehrere, von einander unabhängige Bildschirmfenster), Internet-Formularen für E-Mail-Rückmeldungen an die eigene Homepage, schöneren Benutzereingaben, Radio Buttons, Mehrfachantworten, Laufschriften und Mouse-over-Sequenzen. Wir beschäftigen uns auf Wunsch auch mit Eye-Catchern, automatisiertem Seitenaufruf, Drop down-Menüs und Farbverläufen. Wir verwenden hierzu JavaScript, Frontpage und Netscape.
Der Kurs setzt grundlegende Kenntnisse im Schreiben von Internetseiten und Grafikbearbeitung voraus.
Di., 18.02.2003, 25.02.2003, 11.03.2003, 18.03.2003 (insgesamt
4 Termine)
13.1516.30 Uhr
Wirtschaftsschule (B12), Nunnenbeckstr. 40, Raum 304
Referenten: Dr. Peter Kührt, Bernd Wittmann
Der Kurs will Homepage-Enthusiasten in das Programm Flash 5 von Macromedia einführen und mit ihnen anspruchsvolle Internetseiten für schulische Homepages entwickeln.
Aus dem Inhalt: Benutzeroberfläche, Umgang mit Text, Vektor- und Pixelgrafiken, Animationen, Flash im Produktionsprozess, Erstellung von Ladeanzeigen und die Veröffentlichung Ihrer Ergebnisse - nicht nur im Internet.
Das Angebot wendet sich an Betreuer schulischer Websites und fortgeschrittene Internetnutzer. Grundlegende Kenntnisse in HTML, Netscape Composer, Frontpage und Windows werden vorausgesetzt.
Mi., 02.04.2003, 09.04.2003, 30.04.2003, 07.05.2003 (insgesamt
4 Termine)
13.1516.30 Uhr 50,00 Euro Teilnehmerbeitrag
Wirtschaftsschule (B12), Nunnenbeckstr. 40, Raum 304
Referent: Bernd Klausecker
Der Kurs bietet eine Einführung in die Bilderstellung und -bearbeitung: Scannen und Bearbeiten von Bildern, Scannen von Textvorlagen, Fotos mit einer digitalen Kamera, Fotobearbeitung, Abspeichern als Internetgrafiken, Malen in Bildern, Einbinden der gif-Dateien in Internetseiten und Arbeitsblätter und Erstellen eigener Logos und Schaltflächen.
Der Kurs ist für Anfänger gedacht - Kenntnisse in Windows und Word sollten allerdings vorhanden sein.
Do., 16.01.2003, 23.01.2003, 30.01.2003, 06.02.2003 (insgesamt
4 Termine)
13.1516.30 Uhr
Berufliche Schule 4, Schönweißstr. 7, Raum U25
Referenten: Hans-Jörg Gscheidl, Uwe Krabbe
Das Modul wendet sich an Sekretärinnen, die in das Schulverwaltungsprogramm des KM noch nicht richtig eingearbeitet sind. Die Kursinhalte sind ausschließlich praxisorientiert.
Di., 07.01.2003, 14.01.2003, 21.01.2003 (insgesamt 3 Termine)
13.15-16.30 Uhr
Berufliche Schule 12, Nunnenbeckstr. 40, Raum 304
Referenten: Karl-Heinz Schäfer, Dr. Peter Kührt
Das Modul wendet sich an Sekundärnutzer des KM-Schulverwaltungsprogramms, die zwar nicht täglich damit arbeiten, aber die Grundzüge des Programms verstehen und entscheidende Weichenstellungen (Klassenversetzung, Oktoberstatistik, Zeugniserstellung, Anfertigen einfacher Listen) beherrschen wollen.
Di., 28.01.2003, 04.02.2003, 11.02.2003 (insgesamt 3 Termine)
13.1516.30 Uhr
Wirtschaftsschule (B12), Nunnenbeckstr. 40, Raum 304
Referenten: Karl-Heinz Schäfer, Dr. Peter Kührt
Das Angebot wendet sich an Sekretärinnen, die tagtäglich mit dem KM-Programm arbeiten und ihre Kenntnisse noch weiter verbessern wollen (Listen, Berichte, Arbeiten im Intranet, Schülerauswahl, Gastschüler, Umschüler, Heimschüler).
Di., 25.03.2003, 01.04.2003 (insgesamt 2 Termine)
13.1516.30 Uhr
Wirtschaftsschule (B12), Nunnenbeckstr. 40, Raum 304
Referenten: Karl-Heinz Schäfer, Dr. Peter Kührt
Das Angebot wendet sich an Sekretärinnen und Mitarbeiter der Schulleitung, die schon mit dem KM-Programm arbeiten und ihre Kenntnisse für die Arbeiten zum Ende des Schuljahres vertiefen bzw. weiter verbessern wollen.
Di., 15.07.2002 (1 Termin)
13.1516.30 Uhr
Wirtschaftsschule (B12), Nunnenbeckstr. 40, Raum 304
Referenten: Karl-Heinz Schäfer, Dr. Peter Kührt
Die Veranstaltung wendet sich an alle Kolleginnen und Kollegen in den Sekretariaten, die ihre Kenntnisse in Word weiter vervollkommnen wollen. Wir exportieren Daten aus dem Schulverwaltungsprogramm und wandeln sie dann in Serienbriefe um. Anschließend verschönern wir die Briefe mit Grafiken und Logos.
Windows- und Word-Kenntnisse werden vorausgesetzt.
Di., 20.05.2003, 27.05.2003 (insgesamt 2 Termine)
13.1516.30 Uhr
Wirtschaftsschule (B12), Nunnenbeckstr. 40, Raum 304
Referenten: Bernd Wittmann, Dr. Peter Kührt
Die Veranstaltung wendet sich an alle Kolleginnen und Kollegen in den Sekretariaten, die in EXCEL einmal hineinschnuppern wollen.
Windows-Kenntnisse werden vorausgesetzt.
Di., 03.06.2003, 24.06.2003 (insgesamt 2 Termine)
13.1516.30 Uhr
Wirtschaftsschule (B12), Nunnenbeckstr. 40, Raum 304
Referenten: Bernd Wittmann, Dr. Peter Kührt
Der Arbeitskreis bzw. Workshop wendet sich an alle Kollegen und Kolleginnen, die an Beruflichen Schulen die Homepage ihrer Schule betreuen.
Wir laden Sie ein zu einem Erfahrungsaustausch, zu partnerschaftlicher Fortbildung und Hilfe sowie zu strategischen Erörterungen.
Fr., 06.12.2002, 04.07.2002 (insgesamt 2 Termine)
13.1516.30 Uhr
Wirtschaftsschule (B12), Nunnenbeckstr. 40, Raum 304
Leitung: Bernd Wittmann, Dr. Peter Kührt
Der Arbeitskreis wendet sich an alle Kolleginnen und Kollegen, die die Vernetzung der Schulen pädagogisch begleiten wollen und sollen oder die an dem Einsatz Neuer Medien im handlungsorientierten Projekt- und Fachunterricht interessiert sind. Von besonderer Bedeutung dürfte dabei die pädagogisch sinnvolle Verwendung der Einzelrechner mit Internetanschluss in den Klassenräumen zu sein.
Wir laden Sie zu einer Bestandsaufnahme bisheriger Erfahrungen, Projekte und Fortbildungsmaßnahmen, zur Erarbeitung pädagogischer Konzepte und zur Planung und Absprache von Fortbildungsmaßnahmen ein.
Fr., 13.12.2002, 11.07.2003 (insgesamt 2 Termine)
13.1516.30 Uhr
Wirtschaftsschule (B12), Nunnenbeckstr. 40, Raum 304
Leitung: Walter Lang, Alfons Schneider, Bernd Wittmann, Dr. Peter Kührt
Der Arbeitskreis bzw. Workshop wendet sich an alle Kolleginnen und Kollegen, die im Bereich der Beruflichen Schulen das Schulverwaltungsprogramm betreuen bzw. für Stundenplan und Statistik zuständig sind.
Wir laden Sie ein zu einem Erfahrungsaustausch über Sekretariatsroutinen, das KM-Programm, Berichte, Zeugnisnoteneingabe, Klassenversetzung und den Datentransfer zu SchB, zu gemeinsamen strategischen Erörterungen und Entscheidungen, zu gemeinsamer Fortbildung und partnerschaftlicher Hilfestellung und zur Bündelung der Informationen aus dem Schulreferat und KM.
Bei Neuorganisation von Verwaltungsroutinen im Bereich SchB oder im Schulreferat werden Sie per Rundschreiben zu weitere Zusatzterminen eingeladen.
Do., 08.11.2002, 08.05.2003 (insgesamt 2 Termine)
13.1516.30 Uhr
Wirtschaftsschule (B12), Nunnenbeckstr. 40, Raum 304
Leitung: Dr. Peter Kührt, Karl-Heinz Schäfer, Reinhold Ströbel
Der Arbeitskreis bzw. Workshop wendet sich an alle Systembetreuer im Bereich der Beruflichen Schulen, die an Ihren Schulen die neue Win2000-Vernetzung, die EDV-Räume und die Einzelrechner in den Klassenräumen und das zukünftige schulische Intranet betreuen.
Wir laden Sie ein zu einem Erfahrungsaustausch, zu partnerschaftlicher Fortbildung und Hilfe sowie zu strategischen Erörterungen. Geplant ist ein enger Kontakt zur DV-Gruppe im Schulreferat und ein gemeinsamer Besuch bei verschiedenen Schulen im B-Bereich.
Der Arbeitskreis ist für Neueinsteiger und "alte Hasen" geeignet, da alle Systembetreuer erstmals seit dem Schuljahr 2002 mit Windows 2000 arbeiten müssen.
Mi., 13.11.2002, 12.03.2003 (insgesamt 2 Termine)
14.0016.30 Uhr
Berufsschule 2, Fürther Str. 77, Raum 225
Leitung: Hans-Joachim Merten, Herbert Steub
Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass es für einige von Ihnen nicht immer möglich war, die vorhandenen individuellen Fortbildungswünsche mit den angebotenen Terminen und Inhalten zu vereinbaren.
Wir möchten Ihnen daher in diesem Schuljahr erstmals ein inhaltlich weitgehend offenes und zeitlich nahezu völlig flexibles Fortbildungskonzept anbieten.
Schulung on demand
Sie können nunmehr individuell aus einem breiten Seminarspektrum den gewünschten Kurs auswählen - und die Fortbildung findet zeitnah statt, wenn sich eine Mindestteilnehmerzahl für diesen speziellen Inhalt findet.
Training on demand
Zusätzlich können Sie ganze EDV-Kurse mit Inhalten Ihrer Wahl bestellen, wenn Sie eine erforderliche Mindestzahl an Kolleginnen und Kollegen finden. Die Seminare werden, soweit technisch möglich, an Ihrer eigenen Schule durchgeführt.
Wir hoffen, Ihnen damit eine weitgehend auf Ihre Stundenplanzwänge zugeschnittene Fortbildungslösung anbieten zu können.
Schnelleinstiege für Einzelne und/oder Gruppen: Anwender-/Programmschulung on demand
Das Angebot bezieht sich auf die Kurse 651 669
Wählen Sie Ihr(e) Seminar(e) aus, die genauen Modalitäten finden sie unten.
Nr. | Seminartitel/Kurzbeschreibung | |
651 | Einführung in die EDV und
Windows
Bestandteile des Computers (PC, Drucker, Beamer, CD-Brenner, Scanner), Umgang mit Windows und dem Windows-Explorer, Erstellen von Verzeichnissen, kopieren, löschen, umbenennen von Dateien, Aufruf von Programmen, Arbeit mit Fenstern und dem Desktop |
0 |
652 | WORD I
grundlegende Texterfassung, -änderung und -gestaltung, weiterführend: Rahmen, Einführung von Grafiken, Aufzählungen und Nummerierungen, Tabulatoren |
1 |
653 | WORD II
Textelemente suchen und ersetzen, Spalten- und Tabellenbearbeitung, Arbeit mit großen Dokumenten (Verweise, Fußnoten, Index etc.) |
2 |
654 | WORD III
Serienbriefe |
2 |
655 | EXCEL I
Grundlagen der Tabellenkalkulation (Formatierung, Formeln, Grafik, Druck) |
1 |
656 | ACCESS I
Erstellung einer Adressdatei als Grundlage für WORD-Serienbriefe (Aufbau, Editierung, einfache Abfragen, automatisierte Berichte und Formulare) |
1 |
657 | POWERPOINT I
Erstellung von Folienvorlagen und einer einfachen Präsentation (von der Texteingabe bis zur Animation) |
1 |
658 | Paint Shop Pro I
Grundlagen der Bildbearbeitung: Umwandelung, Bildbereiche auswählen und editieren, Farben, Muster etc., Bildoptimierung auch fürs Internet, animierte Gifs |
1 |
659 | INTERNET - Surfen mit dem Netscape
Navigator
Bedienung, Aufruf von Web-Seiten, Favoritenverwaltung, Suchmaschinen |
1 |
660 | INTERNET - Surfen mit dem Internet Explorer (wie oben) | 1 |
661 | INTERNET - Netscape Navigator
Erstellen einfacher Internetseiten mit dem Composer des Netscape Navigators (die preiswerte Alternative) |
1 |
662 | INTERNET - FrontPage Express
Erstellen einfacher Internetseiten mit FrontPage Express das Pendant zum Internet Explorer (die preiswerte Alternative) |
1 |
663 | FRONTPAGE I
Erstellung einfacher Internetseiten (Textformatierung, Grafikbehandlung, Tabellenerstellung, Hyperlinks, FrontPage-Designs) |
1 |
664 | FRONTPAGE II
Frames, weiterführende Techniken (Hooverschaltflächen ...) |
2 |
665 | INTERNET Präsentation
Erstellung einer Infomappe oder HTML-Multimedia-Präsenattion für den Beamer auf der Basis von Daten aus dem Internet |
2 |
666 | Hot Potatoes
Online Multiple-Choice-Arbeitsblätter, Lückentexte, Kreuzworträtsel ... |
1 |
669 | eigener Wunsch |
Anwender-/Programmschulung on demand - Modalitäten0 = ohne EDV-Vorkenntnisse1 = ohne Vorkenntnisse im jeweiligen Programm, allerdings werden Windows-Grundlagen vorausgesetzt
2 = Grundlagenkenntnisse im jeweiligen Programm und in Windows werden vorausgesetzt
Die Seminare finden jeweils an zwei Nachmittagen donnerstags von 13:15 bis 16:30 Uhr in der Städtischen Wirtschaftsschule Nürnberg (Berufliche Schule 12), Nunnenbeckstraße 40, Raum 302 statt.
Wählen Sie also die Seminare aus, durch die Sie sich fortbilden möchten, selbstverständlich können Sie auch mehrere Seminare heraussuchen.
Sobald zu einem Angebot mind. 10 Teilnehmer zusammengekommen sind (maximale Teilnehmerzahl 16, d. h. 1 PC pro Teilnehmer), schreiben wir Sie an und teilen Ihnen den genauen Fortbildungstermin mit. Berücksichtigen Sie aber auf jeden Fall bei Ihren Planungen, dass diese Fortbildungen jeweils donnerstagnachmittags stattfinden.
Nach Rücksprache kann gegebenenfalls vom Donnerstag abgewichen werden, wenn eine Interessentengruppe oder eine Fachschaft einen Schulung gemeinsam buchen möchte. Falls speziell diese Gruppen einen eigenen Schulungs/Programmwunsch haben, geben Sie den Titel mit Kurzinhalt bei Ihrer Anmeldung an, wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung.
Die Referenten werden Ihnen dann jeweils beim Zustandekommen des Kurses mit Ihrer Benachrichtigung genannt.
Leitung: Dr. Peter Kührt, Bernd Wittmann
Intensivschulung für Gruppen (ab 10 Teilnehmer): Training on demand
Das Angebot bezieht sich auf die Kurse 680 689
Wählen Sie Ihr Seminar aus, die genauen Modalitäten finden sie unten.
Nr. | Seminartitel/Kurzbeschreibung | |
680 | Basis-Training
Ein grundsätzlicher (Wieder-)Einstieg für Neulinge oder Ungeübte, die zur Sicherheit einfach das Basiswissen im Umgang mit dem PC, dem Drucker, Beamer oder Scanner üben wollen. (8 UE) |
0 |
681 | Office-Training
2x Word, 1x Excel und 1x Access Einstieg oder Upgrade-Training auf Office 2000 oder XP
|
1 |
682 | Internet-Training
Suchen, finden, bewerten und weiterverarbeiten von Informationen aus dem Internet z. B. zur Erstellung einer Infomappe, Plakatpräsentation oder HTML-Multimedia-Präsentation für den Beamer zu einem Thema nach Ihrem Wunsch. Die fertigen Ergebnisse, die Sie unter Anleitung erarbeiten und mit nach Hause nehmen, können Sie dann sofort im Unterricht einsetzen. (16 UE) |
1 |
683 | Internet-Methoden-Training
Wir zeigen Ihnen eine erprobtes handlungsorientiertes Unterrichtskonzept, das vom selbstorganisiertes Lernen bis zum Kommunikationstraining moderne Methoden im modernen Unterricht mit dem Internet und den sog. neuen Medien einsetzt. Sie erarbeiten dabei selbst einen fertigen Entwurf, der sofort am nächsten Tag im Unterricht verwendet werden kann. (8 UE) |
2 |
689 | eigener Wunsch |
Training on demand - Modalitäten0 = ohne EDV-Vorkenntnisse1 = ohne Vorkenntnisse im jeweiligen Programm, allerdings werden Windows-Grundlagen vorausgesetzt
2 = Grundlagenkenntnisse im Umgang mit Windows, dem Internet, Word und einem Programm zur Erstellung von Internetseiten werden vorausgesetzt
Die Seminare finden jeweils an zwei bzw. vier Nachmittagen vorzugsweise donnerstags von 13:15 bis 16:30 Uhr in der Städtischen Wirtschaftsschule Nürnberg (Berufliche Schule 12), Nunnenbeckstraße 40, Raum 302 statt. Selbstverständlich kommen wir auch zu Ihnen ins Haus, damit Sie sich in Ihrer gewohnten Umgebung befinden. Wahlweise stellen wir auch Notebooks und einen Beamer für Ihr "Heimspiel". Denkbar sind ebenfalls Ganztages-Schulungen, falls Sie das wünschen. In jedem Fall ist aber für diese Trainingseinheiten eine rechtzeitige Absprache inhaltlicher und thematischer Natur vonnöten. Zur Evaluation Ihres Schulungsbedarfs können Sie im Vorfeld bei uns auch einen Fragebogen anfordern.
Wählen Sie also Ihre Trainingseinheiten aus, selbstverständlich können Sie auch mehrere Seminare buchen.
Sobald die Anmeldung eingetroffen ist, setzen wir uns sofort mit dem von Ihnen genannten Ansprechpartner in Verbindung und klären die genaueren Umstände.
Leitung: Dr. Peter Kührt, Bernd Wittmann
|
|||||
LeLe | |||||
Ein
Projekt des Amts für Berufliche Schulen
|
|
|
|
|