|
Schreckgespenst
Globalisierung - Ursachen, Erscheinungsformen, Gestaltungsmöglichkeiten Informationen und didaktisch-methodische Hilfestellungen
zum Unterricht |
|
Linksammlung und
Literaturhinweise
Links zum Thema Globalisierung:
Links, Online-Abstimmung, tolle Flash-Animationen, viele
Unterrichtsideen und Unterrichtsmaterialien (Intenetportal Globalisierung-Online)
http://www.globalisierung-online.de/info/index.php
Kritische Studentenplattform
http://dmoz.org/World/Deutsch/Gesellschaft/Globalisierung/
http://www.globalisierung-infos.de/
Ursachen, Fakten und Folgen - unabhängige Plattform, leider mit einem lästigen
Werbefenster, das man nicht schließen kann
http://www.globalisierung-fakten.de/
Umfassende Informationsammlung zum Thema Globalisierung, leider mit einem lästigen
Werbefenster, das man nicht schließen kann
http://www.bpb.de/wissen/Y6I2DP,0,Globalisierung.htm
Bundeszentrale für politische Bildung
Globalisierung-ein Mythos? (Paul Treanor)
http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/1176/1.html
Arbeitspapiere der Tagung: Globalisierung als Aufgabe - Handlungsmöglichkeiten und
Gestaltungsoptionen der Politik (1999, teilweise engl.), auf der Website nach
"Globalisierung" suchen
http://www.loccum.de/materialien/globalisierung/global.html
Globalisierung (Hamburger Bildungsserver)
http://bildungsserver.hamburg.de/globalisierung/
UN-Generalsekretär Kofi Annan, Für ein internationales
Handelssystem, das sowohl gerecht als auch frei ist! (Rede)
http://www.unric.org/de/uno-und-privatwirtschaft-pressemitteilungen/4694
Globalisierung ist nichts Neues (nach der These von u.a. Sloterdijk)
http://www.sueddeutsche.de/politik/nichts-neues-seit-der-antike-kleine-phaenomenologie-der-globalisierung-1.886430
Erklärung von Bern (Schweizer News- und Kampagnenserver,
Globalisierungskritik)
http://www.evb.ch/p2240.html
Diskussionsbeitrag "Nord-süd-politische Steuerungsmechanismen für die
Weltwirtschaft" der AG Macht und Konzentration des Kapitals (DGB-Bundesjugendschule
1998)
http://www.leibi.de/takaoe/s98_07.htm
Welthandelsorganisiation (engl.)
http://www.wto.org/
Archiv von Attac
http://www.attac.de/archiv/index.php
Greenpeace-Seiten
http://www.greenpeace.de/themen/umwelt_wirtschaft/globalisierung/
Krititsche Haltung zum Kyoto-Protokoll
http://www.projektwerkstatt.de/uvu/uvu_mai.htm#Hintergrund
Unterrichtseinheiten und -materialien zum Thema
Globalisierung:
- Kührt, Peter; Unterrichtseinheiten zum Thema
"Globalisierung", in: Erziehungswissenschaft und Beruf, Heft 4/2003
- Kührt, Peter; Wirtschafts- und mediendidaktische Überlegungen zum
Thema "Globalisierung", in: Erziehungswissenschaft und Beruf, Heft 3/2003
Aktuelle Unterrichtseinheit: Ursachen und
Dimensionen der Globalisierng (2017):
https://teacheconomy.de/lehrmaterialien/dimensionen-globalisierung/
Zahleiche weitere Unterrichtsvorschläge und Links hierzu finden Sie unter
-> Unterricht
Literatur
Altmann,
Jörn: Wirtschaftspolitik, 7. Aufl. Stuttgart 2000
Altvater,
Elmar/Mahnkopf, Birgit: Grenzen der Globalisierung - Ökonomie, Ökologie und Politik in
der Weltgesellschaft, 4. Aufl. Münster 2002
Beck,
Ulrich: Politik der Globalisierung, Frankfurt/Main 1998
Beck,
Ulrich: Was ist Globalisierung?, Frankfurt/Main 1997
Bourdieu,
Pierre; Gegenfeuer, Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale
Invasion, Konstanz 1998
Butterwegge
/ Lösch / Ptak, Kritik des Neoliberalismus, 2. Aufl. , Wiesbaden 2008
Cohen,
Daniel: Fehldiagnose Globalisierung. Frankfurt/Main 1998
Die
Gruppe von Lissabon: Grenzen des Wettbewerbs Die Globalisierung der Wirtschaft und
die Zukunft der Menschheit, München 1997
Floren,
Franz Josef: Wirtschaftspolitik im Zeichen der Globalisierung, Paderborn 1998
Giddens,
Anthony/Hutton, Will (Hg.): Die Zukunft des globalen Kapitalismus, Frankfurt/Main 2001
Gray,
John: Die falsche Verheißung - Der globale Kapitalismus und seine Folgen, Frankfurt/Main
2001
Grefe,
Christiane/Greffrath, Mathias/Schumann, Harald: attac. Was wollen die
Globalisierungskritiker?, Berlin 2003
Hardes,
Hans-Dieter/Rahmeyer, Fritz/Schmid, Alfons: Volkswirtschaftslehre, 17. Aufl. Tübingen
1990 (UTB 737)
Hartmut,
Bossel: Globale Wende, Wege zu einem gesellschaftlichen und ökologischen Strukturwandel,
München 1998
Hauchler,
Ingomar, u.a. (Hg.): Globale Trends 2002 Fakten, Analysen, Prognosen,
Frankfurt/Main 2001
Hombach,
Bodo: Aufbruch in die Politik der neuen Mitte, München 1998
Jenner,
Gero: Das Ende des Kapitalismus - Triumph oder Kollaps eines Wirtschaftssystems,
Frankfurt/Main 1999
- Kührt, Peter; Die Globalisierung als Ökonomisierung des Lebens,
Didaktische und methodische Konzepte für einen handlungsorientierten und
fächerübergreifenden Unterricht, in: Maria Hallitzky / Thomas Mohrs (Hrsg.), Globales
Lernen, Schulpädagogik für WeltbürgerInnen, Grundlagen der Schulpädagogik Band 52,
Schneider Verlag, Hohengehren 2005
Le
Monde Diplomatique: Atlas der Globalisierung, Berlin 2003
Link,
Werner: Die Neuordnung der Weltpolitik. Grundprobleme globaler Politik an der Schwelle zum
21. Jahrhundert, München 1998
Reich,
Robert B.: Die neue Weltwirtschaft - Das Ende der nationalen Ökonomie, Frankfurt/Main
1997
Soros,
George: Die Krise des globalen Kapitalismus. Offene Gesellschaft in Gefahr, Frankfurt/Main
2000
Stiglitz,
Joseph E.: Die Schatten der Globalisierung, Berlin 2002
Volz,
Gerhard: Die Organisation der Weltwirtschaft, Wien 1998
Weizsäcker,
Carl Christian von/Hesse, Helmut (Hg.): Logik der Globalisierung, 3. Aufl. Göttingen 2003
|