Beispiel und Fragestellung
 Chronik der Tankerunfälle
Umweltschäden
Haftung
Internationale Abkommen
Ökologische Ohnmacht?
Ökonomisches Grundproblem
Lösungsprinzipien
Staatliche Instrumente
Private Initiativen
Fachdidaktische Implikationen
Unterrichts-
beispiele
Links / Literatur
Weitere ökologische Problemfelder
Ökologie und Globalisierung
Free Download
Startseite
Kontakt

 

Experimente mit Wasser und Öl Umweltschäden durch Tankerunfälle

Hintergrundinformationen und didaktisch-methodische Hilfestellungen zum Unterricht

Internationale Abkommen speziell zur Schiffssicherheit

1990 haben die USA eine gesetzliche Regelung, den "Oil Polution Act" erlassen. Seitdem müssen alle Tanker, die neu gebaut werden und einen US-Hafen anlaufen wollen, eine Doppelhülle haben. Ab 2015 sollen auch nach internationalen Bestimmungen alle Einhüllentanker von den Meeren verschwunden sein. Doch es gibt großzügige Ausnahmeregelungen...
http://www.tierenzyklopaedie.de/news/200203/020323gpc.html

(Hinweis: Alle Links auf dieser Seite werden in einem neuen Navigationsfenster geöffnet! Zurück mit x bzw. Fenster schließen!) 

Linksammlung zum Internationalen Umweltrecht und zur Umwelthaftung
http://www.uni-koeln.de/jur-fak/lassv/autoren/roeger/welt.html
Int. Abkommen über Seetransporte
http://www.transportrecht.org/einleitungB.htm

Weitere internationale Umweltabkommen

Es gibt inzwischen eine Vielzahl an internationalen Umweltabkommen. Wohl am bekanntesten ist die Agenda 21. Diese wurde auf der Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen (UNCED) 1992 in Rio de Janeiro neben anderen Abkommen verabschiedet. 

Ausführliche Informationen zur Agenda 21: http://umwelt.landsh.server.de/servlet/is/12193/

Trotz dieser großen Anzahl an Umweltabkommen ist deren Umsetzung oft nur unzureichend. Mögliche Gründe können sein:

  • Konfliktbereich Ökonomie und Ökologie. Umweltnutzung und Umwelterhaltung wirken nicht immer in diesselbe Richtung. 
  • In den Abkommen werden in der Regel nur vage Formulierungen benutzt wie z. B. "soweit wie möglich" oder "sich bemühen". 
  • Eine Mitgliedschaft bei Umweltabkommen bedeutet nicht unbedingt die Bereitschaft und Druchsetzungsvermögen für diese. 

  • (Vgl. Altmann, Jörn: Umweltpolitik, Stuttgart 1997, S. S.122 ff. (UTB 1958)
Eine Übersicht der wichtigsten internationalen Umweltabkommen der letzten Jahre finden Sie hier (doc).

Weitere Informationen u.a. auch zur jüngsten Folgekonferenz der Rio-Konventionen in Johannesburg finden Sie unter: 
http://www.bund.net/lab/reddot2/rio_1822.htm

Einen kritischen Standpunkt zur Weltklimakonferenz in Den Haag beinhaltet:
http://www.gegenstandpunkt.com/gs/01/1/klima-x.htm

BUND, Weltklimakonferenz in Neu-Dehli und andere aktuelle Themen
http://www.bund.net/lab/reddot2/klimaschutz.htm

Etappen internationaler Klimapolitik
http://www.umwelt-schweiz.ch/buwal/de/fachgebiete/fg_klima/politik/Int_Politik/

Infos zum Klimagipfel
http://www.germanwatch.org/rio/klimagipfel.htm

UN-Texte zur Klimaänderung
http://www.uno.de/umwelt/klima/
 

 

Nach oben
Dies ist sind Unterrichtshilfen des Hauptseminars "Ökonomie und Globalisierung" der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch-Gmünd! Wir sind dankbar für Kritik,  Hinweise sowie Ergänzungen und integrieren gerne uns zugesandte Informationen, Links und Unterrichtseinheiten!

Lehr- und Lernplattform, © copyright, Verfasser und Pressespiegel