Beispiel und Fragestellung
 Chronik der Tankerunfälle
Umweltschäden
Haftung
Internationale Abkommen
Ökologische Ohnmacht?
Ökonomisches Grundproblem
Lösungsprinzipien
Staatliche Instrumente
Private Initiativen
Fachdidaktische Implikationen
Unterrichts-
beispiele
Links / Literatur
Weitere ökologische Problemfelder
Ökologie und Globalisierung
Free Download
Startseite
Kontakt

 
 
 

 

Experimente mit Wasser und Öl Umweltschäden durch Tankerunfälle

Hintergrundinformationen und didaktisch-methodische Hilfestellungen zum Unterricht

Unterrichtsideen, -konzepte und -materialien / Pädagogischen Schulentwicklung
 

Pädagogische Schulentwicklung

Über moralische Appelle und eine Sensibilisierung für ökologische Fragen hinaus sollten die Schüler/innen mit ökonomischen reflektierten Konzepten des Umweltschutzes und der Interessensgebundenheit der handelnden Akteure konfrontiert werden. (Vgl. Grundproblem und Fachdidaktische Implikationen)

Vorschläge und Beispiele für den Bereich Schulentwicklung:
 
 


Müllvermeidung an der Schule

So könnte man die ökologische Lösungsprinzipien wie die Pigou-Steuer und den Handel mit Emissionsrechten anhand der Müllentsorgung an der Schule mit den Schüler/innen diskutieren bzw. realisieren:
Wie hoch müsste eine Umweltabgaben (ähnlich dem Kopiergeld) für die Schüler/innen sein, wenn sie alle externen Folgekosten beinhalten würde? 
Wie könnte man einzelne Klassen belohnen oder "bestrafen", die mehr oder weniger Müll produzieren?
Wie könnte man einen Handel mit ungenutzten Müllrechten zwischen den Klassen an der Schule organisieren? usw.
Der Diskussions- und Entscheidungsprozess und die umgesetzten Problemlösungen sollten in Gestalt von Internetseiten dokumentiert werden.
Dies motiviert nicht nur die Schüler/innen, sondern bezieht auch deren familiäres bzw. betriebliches (bei Auszubildenden) Umfeld ein und ist eine hervorragende Außendarstellung der Schule.


 

Ökologisch reflektiertes Skilager

Geht man mit Pareto davon aus, dass wirksame Veränderungen nur dann möglich sind, könnte man im Vorfeld und während der Durchführung eins Skilagers oder Schullandheimaufenthalteses mit Schulen, Klassen, Vereinen oder Freizeitgruppen vor Ort  Kontakt aufnehmen und nach Lösungen für Umweltbelastungen suchen. So haben beispielsweise Gemeinden, Fremdenverkehrsverbände und Radsportorganisationen in der österreichischen Ferienregion Lungau ein Biker-Abkommen über die Nutzung der Berge durch Montainbiker vereinbart. Ähnliche freiwillige Regelungen gibt es für Kletterer in der "Fränkischen Schweiz" bei Nürnberg.

Geht man mit Kaldor-Hicks davon aus, dass sich Schädiger und Geschädigter finanziell vergleichen sollen, könnte man mit Schulen oder Jugendorganisationen vor Ort in Gespräche eintreten, welche Schäden durch Tourismus entstehen und wie hoch ein Schadensersatz sein sollte oder müsste.


 

Ökologisch ausgerichtete Klassenfahrten

Eine Klasse aus Baden-Württemberg hat vor einer Klassenfahrt nach Mallorca umfangreiche Internet- und Literaturrecherechen zu den Müll- und Trinkwasserproblemen auf der Insel durchgeführt.
http://www.kreidestriche.de/pagecreate/projekt-parser.pl?id=13

Geht man von Pigou, Pareto oder Kaldor-Hicks aus, stellen sich die Fragen, wie die Interessen von Touristen und Einheimischen ausgleichen lassen, wie hoch ein Schadensersatz sein müsste, von wem er zu erbringen wäre, und ob die gegenwärtige  "Touristensteuer" von einem Euro pro Tag zu hoch oder zu niedrig ist.

Kritik und Relativierung: Es erscheint natürlich fragwürdig, eine ökologisch ausgerichtete Klassenfahrt mit dem Flugzeug zu unternehmen (Emissionen etc.), aber man kann die Klassenfahrt ja auch in nähere Regionen und mit anderen Transportmitteln unternehmen.

Anregung: Man kann die didaktichen Zielsetzungen sicherlich auch im normalen Unterricht kurz vor Ferienbeginn erreichen, wenn mandie Schüler/innen nach ihren Reisezielen fragt und anschließend die dort entstehenden Umweltprobleme im Unterricht thematisiert.


 

"Solaranlage auf Aktien"

Es gibt bereits erste Schulen, die Stromsparprojekte mittels Solaranlagen auch über finanzielle Beteiligungen von Schülern und Eltern an der Errichtung und dem Betrieb der  Anlage teilfinanzieren. Diese Beteiligungen in Form von "Solaraktien" könnten dann später in Form einer "Börse" gehandelt werden.

Auch dies ermöglicht eine rationale Thematisierung ökologischer Weichenstellungen, fragt sie doch nach den ökonomischen Interessen der "Teilhaber".


Unterrichtskonzepte und Unterrichtseinheiten

Im Fachunterricht werden ökologische Steuerungsprobleme dann am Anschaulichsten, wenn sie ganz konkret thematisiert und bis in die Einzelheiten hinein durchdacht werden.
 


Trinkwassergewinnung aus dem Bodensee?

So kann z.B. die Reduzierung der Schmutzeinleitung in den Bodensee (oder einen anderen den Schüler/innen bekannten See oder Fluss) mit der Klasse anlog zu Lutz Wicke in neun Gruppen (s.u.) behandelt werden. (Vgl. Staatliche Instrumente)

Leitfragen: Was würden die Schüler/innen konkret als Maßnahmen vorschlagen? Wie wirken sich die Instrumente vermutlich aus? Welche Probleme und Kosten sind bei der Umsetzung und Überwachung zu erwarten?

  • Umweltlizenzen
  • Umweltabgaben
  • Öffentlicher Umweltschutz mit Gebühren- und Beitragsfinanzierung
  • Öffentlicher Umweltschutz mit Steuerfinanzierung
  • Finanzierung sonstiger umweltverbessernder Maßnahmen
  • Umweltbewusste Beschaffungspolitik
  • Induzierung umweltverbessernder privatwirtschaftlicher Aktivitäten
  • Umweltbedeutsame Forschungs- und Entwicklungsförderung
  • Finanzierung von Institutionen des Umweltschutzes (Vgl. Wicke, Lutz; Umweltökonomie und Umweltpolitik, München 1991).
Bei leistungsstarken Klassen sollte auch noch der Handel mit Emissionsrechten in die Liste der Gruppenthemen aufgenommen werden.

Die Ergebnisse der Schüler/innen können auf Plakaten oder als digitale Präsentationen in Tabellenform  vor- und zur Diskussion gestellt werden. 

Daran können sich eine "Expertendiskussion" oder "Pro- und Contra-Debatte" oder eine geheime Abstimmung und weitere Arbeitsaufträge zur Überarbeitung und Präzisierung der Instrumente anschließen.

Im Zuge dieser Überlegungen und Diskussionen entschlüsseln sich zudem die Interessen und Handlungsrestriktionen der Beteiligten.

Das Gleiche geht auch mit schülernahen Themen wie "Luftverschmutzung durch Autoverkehr", "Verpackungsmüll durch Fast Food" oder "Zerstörung der Alpen durch Skifahren?". 

Eine gute Idee ist auch die Thematisierung von Umweltproblmen im Urlaubsland kurz vor der Ferienzeit. Zahlreiche Presseartikel zum Thema "Naturschutz contra Wirtschaft - Gletschererschließung in Tirol" finden Sie z.B. unter http://www.zis.at/a/gw/2001_6_gletscher/thema.html.

-> Vgl. Ökologisch ausgerichtete Klassenfahrten (s.o.)
 
 

Internetprojekt: Unternehmensgewinne mit Windkraft 

Die Schüler sollen eine multimediale Präsentation (Internetseiten, ersatzweise Word-Seiten) über ein Unternehmen erstellen und vorführen.

Arbeitsauftrag

Erstellen Sie eine multimediale Präsentation in Form von mit einander verlinkter Internetseiten (eine Startseite, zumindest vier Unterseiten, ersatzweise Word-Seiten) über ein junges, interessantes Unternehmen namens "Umweltkontor", das im Vertrieb von geschlossenen Windparkfonds inzwischen Marktführer in Deutschland und dessen Aktien inzwischen sogar an der Frankfurter Börse gehandelt werden. Außerdem soll Sie die positiven wirtschaftlichen Zukunftschancen von ökologisch ausgerichteten Unternehmen darstellen.

Die Präsentation (Verzeichnis c:\umweltkontor\ mit Startseite c:\umweltkontor\umweltkontor_start.htm) sollte optisch ansprechend gestaltet sein und neben einigen Bildern detaillierte Informationen über dieses Unternehmen enthalten (Unternehmensprofil, Marktpotential, Aktienkennzahlen, Kursentwicklung, Aktionärsstruktur o.a.).

Ergänzen Sie Ihre Präsentation um eine weitere Internetseite, auf der Sie mindestens acht Argumente für die guten wirtschaftlichen Entwicklungschancen von ökologisch ausgerichteten bzw. im Umweltschutzbereich angesiedelten Unternehmen vorstellen.

Rufen Sie zu Beginn Ihres Projektes einfach die Internetadresse http://www.umweltkontor.com/deutsch/index.html auf.

(Weitere Unterrichtseinheiten finden Sie in Kührt, Peter u. a.; Hrsg.: O. Weitz; Volkswirtschaftslehre für Wirtschaftsschulen, Ausgabe Bayern mit Lehrerheft, Gehlen Verlag 2002) 
 


 

El Ninjo und das Ozonloch 
(Recherche, Meinungsbildung, Podiumsdiskussion und simuliertes Experteninterview) 

Die Unterrichtseinheit verwendet eines der wenigen, im Internet vorfindbaren Lernpro-gramme, das schüleradäquat, praktikabel und originell zugleich ist: "Ozonloch – Ein Stink-stiefel ist an allem Schuld“. Die Arbeitseinheit verknüpft gezieltes Suchen mit Herausbil-dung einer eigenen Meinung zu einem strittigen Thema.

Die Meinungsbildung kann anhand weiterer Recherchen vertieft, in einem simulierten Ex-perteninterview auf den Punkt gebracht und in einer abschließenden Podiumsdiskussion abgeschlossen werden.

Recherche und Meinungsbildung 
Absolvieren Sie das komplette Lernprogramm "Ozonloch -  Ein Stinkstiefel ist an allem Schuld" unter http://labi01.rz.fh-muenchen.de/infopool/ozon/index.htm!

Recherche und Meinungsbildung 
Versuchen Sie, sich anhand der folgenden Linkliste eine Meinung zu der Frage zu bilden, ob das Naturphänomen "El Ninjo" in direktem Zusammenhang mit der Ausweitung der Klimaerwärmung und der Ausweitung des Ozonlochs steht. Fertigen Sie hierzu das zwei-seitiges Thesenblatt ninjo.doc an!

Links:
http://www.dasbeste.de/report/el_ninjo.html
http://didaktik.physik.uni-wuerzburg.de/~pkrahmer/home/klima.html
usw. (Vgl. Quelle)

Experteninterview
Wir simulieren ein Interview mit drei Wissenschaftler, die von einem Reporter zum O-zonloch, zur Klimaerwärmung und zu El Ninjo befragt werden.

Podiumsdiskussion
Abschließend dürfen wir sie zu einer Podiumsdiskussion mit Befürwortern und Gegnern der These der zunehmenden Erderwärmung unter dem Titel "Land unter in Norddeutsch-land? Die Polkappen schmelzen!" einladen.

(Sie finden diese Unterrichtseinheit in: Kührt, Peter, Computer, Internet & Co im Politik- und Sozialkundeunterricht, Cornelsen Verlag 2002)
 


 

Industrieansiedlung in Brunsbüttel?

Diese Unterrichtseinheit will die Arbeit mit dem Browser und den Datentransfer in eine Textverarbeitung üben, zugleich aber auch bei den Schüler/innen Verständnis für wirtschaftliche Sachverhalte und ökologische Probleme wecken.

Entweder suchen die Schüler/innen die Homepage der Stadt Brunsbüttel selbst oder sie verwenden die genannte Suchmaschine, mit der sie dann sofort die erforderlichen Websites finden:
http://www.sh-nordsee.de/touri/serie/industrieansiedlung.html
http://www.brunsbuettel.de/

Wichtig ist, dass die Schüler/innen in Ziel-/Wirkungszusammenhängen denken, damit Diskussion und Vorschläge nicht auf einer Beliebigkeitsebene verbleiben. Daher ist es sinnvoll, sich am Beginn der Unterrichtseinheit in einem Gespräch mit der Klasse über die Zielsetzung einer Industrieansiedlung zu einigen. Dabei sollen verschiedene Interessenspositionen definiert, artikuliert und hinterfragt werden. Dies könnte z.B. in Form einer Tabelle an der Tafel geschehen.

Zieldefinition

Welche Zielsetzung soll eine Industrieansiedlung in Brunsbüttel verfolgen?
 

Personenkreise Zielsetzungen
Stadtverwaltung höhere Gewerbesteuereinnahmen, mehr Arbeitsplätze
Einzelhändler höhere Umsätze
Arbeitslose Finden eines Arbeitsplatzes
Anwohner an Einfallstraßen Vermeidung von noch mehr Lärm und Abgasen
Umweltschützer Vermeidung von Umweltbelastungen
u.a.  
Unsere Klasse ???

Arbeitsauftrag

Gruppe 1
Sie arbeiten im Wirtschaftsreferat der Gemeinde Brunsbüttel. Erstellen Sie eine zwei- bis maximal vierseitige Informationsbroschüre für Unternehmen, die sich in der Stadt Brunsbüttel neu ansiedeln möchten.Die Informationsbroschüre (brunsbuettel.doc) sollte optisch ansprechend gestaltet sein und neben einigen Bildern Informationen über das Industriegebiet, den Nord-Ostsee-Kanal und die Geschichte der Stadt enthalten.

Gruppe 2
Sie sind Mitglied der örtlichen Greenpeace-Aktionsgruppe. Erstellen Sie eine zwei- bis maximal vierseitige Informationsbroschüre für den Stadtrat von Brunsbüttel, in der mögliche und zu erwartende Umweltprobleme aufgezeigt werden, die sich aus einer weitere Industrieansiedlung in Brunsbüttel ergeben könnten.

Gruppe 3

Sie sind Mitglied der Gewerkschaft IG Metall. Erstellen Sie eine zwei- bis maximal vierseitige Informationsbroschüre für den Stadtrat von Brunsbüttel, in der Sie sich zu den Chancen und Risiken einer weitere Industrieansiedlung in Brunsbüttel äußern.

Gruppe 4

Sie sind Mitglied der örtlichen Industrie- und Handelskammer (Zusammenschluss aller Gewerbetreibenden). Erstellen Sie eine zwei- bis maximal vierseitige Informationsbroschüre für den Stadtrat von Brunsbüttel, in der Sie sich zu den Chancen und Risiken einer weitere Industrieansiedlung in Brunsbüttel äußern.

Präsentation

Von jeder Arbeitsgruppe stellen zwei oder drei Schüler/innen ihre Überlegungen und Ergebnisse am Lehrerarbeitsplatz vor. Anschließend werden die Papiere im Klassenzimmer aufgehängt.

Expertendiskussion, Streitgespräch, Pro und Contra

Daran sollte sich eine Expertendiskussion, ein Streitgespräch oder eine Pro- und Contra-Debatte anschließen, um die Überlegungen zu festigen und die Schüler/innen zu zwingen, Position zu ergreifen. 

Stadtratssitzung mit Diskussion und Beschluss

Man könnte auch eine anschließende Stadtratssitzung mit verschiedenen Parteien und Vortrag des Wirtschafts- und Umweltreferenten simulieren.

Web-Redaktion

Über Präsentationen, Expertendiskussion und Stadtratssitzung könnten alles Schüler/innen oder eine Zeitungs- bzw. Web-Redaktion in zwei Artikeln berichten (Nachricht und Kommentar). Geschieht dies in Form einer Internetseite, könnte man diese ins schulische Intranet stellen und die Schülergruppe zu Web-Redakteuren ernennen.
 


 

Anbau von Genkartoffeln?

Diese Unterrichtseinheit anhand eines konkreten Beispieles (siehe Pressenotiz) ökonomische und ökologische Interessenspositionen reflektieren.

Wichtig ist, dass die Schüler/innen in Interessenspositionen und Ziel-/Wirkungszusammenhängen denken, damit Diskussion und Vorschläge nicht auf einer Beliebigkeitsebene verbleiben. Abschließend könnte der Versuch unternommen werden (mit Fixierung an er Tafel bzw. über Word und Beamer).

Vorher ist es sinnvoll, auf das Problem genmanipulierter Nahrungsmittel ausführlicher einzugehen.

Arbeitsauftrag

Info-Gruppe
Suchen Sie im Internet nach Informationen über genmanipulierte Nahrungsmittel und stellen Sie die Argumente der Gegner und Befürworter in einer Tabelle gegenüber (Word, Excel, Powerpoint oder HTML).

Gruppe Universität
Sie arbeiten an der Universität und wollen genveränderte Kartoffeln anbauen. Erstellen Sie eine Präsentation, in der Sie Ihre Argumente vortragen und die Argumente Ihrer voraussichtlichen Gegner entkräften (Word, Excel, Powerpoint oder HTML).

Gruppe Umweltschützer
Sie sind bei Greenpeace aktiv und wollen halten den Anbau genveränderter Kartoffeln für bedenklich. Erstellen Sie eine Präsentation, in der Sie Ihre Argumente vortragen und die Argumente Ihrer voraussichtlichen Gegner entkräften (Word, Excel, Powerpoint oder HTML).

usw. (weitere gesellschftliche Interessensgruppen)

Präsentation

Von jeder Arbeitsgruppe stellen zwei oder drei Schüler/innen ihre Überlegungen und Ergebnisse am Lehrerarbeitsplatz vor. 

Expertendiskussion, Streitgespräch, Pro und Contra

Daran sollte sich eine Expertendiskussion, ein Streitgespräch oder eine Pro- und Contra-Debatte anschließen, um die Überlegungen zu festigen und die Schüler/innen zu zwingen, Position zu ergreifen. 

Stadtratssitzung mit Diskussion und Beschluss

Man könnte auch eine anschließende Stadtratssitzung mit verschiedenen Parteien und Vortrag des Wirtschafts- und Umweltreferenten simulieren.

Web-Redaktion

Über Präsentationen, Expertendiskussion und Stadtratssitzung könnten alles Schüler/innen oder eine Zeitungs- bzw. Web-Redaktion in zwei Artikeln berichten (Nachricht und Kommentar). Geschieht dies in Form einer Internetseite, könnte man diese ins schulische Intranet stellen und die Schülergruppe zu Web-Redakteuren ernennen.

Konsensbildung

Welche Argumente überzeugen uns?
Welchen Beschluss des Stadtrates würden wir für richtig erachten?
 

Argumente
+
-
     
     
     









Unsere Meinung
   
 



Ein kostenloses Downloadangebot von 14 Unterrichtseinheiten zu den beiden Themenbereichen Globalisierung und Ökologie finden Sie hier (Word).

Zwei weitere fertige Unterrichtseinheiten mit jeweils mehreren, methodisch abwechslungsreichen Lernrunden finden Sie bei Lehrer-Online:
http://www.lehrer-online.de/url/handy-kongo
(Handykauf und Krieg im Kongo)
http://www.lehrer-online.de/url/textilproduktion
(Jeanskauf und Produktionsbedingungen in der Dritten Welt)


Was wollen wir vermitteln?
 "Glokalisierung" als didaktisches Prinzip?




Zur Flankierung der Internetrecherche:
Glaubwürdigkeitsanalyse von Internetseiten (Rechercheleitfaden für Schüler/innen)



Links:

Umfassende Linksammlung mit Unterrichtsempfehlungen
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/agenda21/thema/oeltanker.htm

Sehr schöne Unterrichtsideen, auch für Grundschulen (Especially for Kids...), sowie umfassende Infos rund um das Meer
http://lbs.hh.schule.de/welcome.phtml?unten=/ozean/oel-100.html

Tipps zum Reinigen von Seevögeln
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/agenda21/thema/oeltanker.htm#Seevoegel

Nettes Öko-Spiel aus Österreich ("Bist du ein guter Öko-Manager?"), auch für Grundschule geeignet
http://www0.eduhi.at/oekomundus/

Gute Vorschläge zum Thema "Klimakatastrophen oder Wetterkapriolen?"
http://www.e-lisa.at/linkexpress/archiv/2002/020919.asp

Gute Vorschläge zum Thema "Metropolisierung"
http://www.e-lisa.at/linkexpress/archiv/2002/021212.asp

Vorschläge zum Thema "Globalisierung und Armut"
http://www.e-lisa.at/linkexpress/archiv/2002/020214.asp

Vorschläge zur EU-Osterweiterung
http://www.e-lisa.at/linkexpress/archiv/2001/011108.asp
 

Literatur:

Umfassende Einführung mit vielen Anregungen für den Unterricht:

  • Dietmar Bolscho / Hanjörg Seybold, Umweltbildung und ökologisches Lernen, Berlin 1996
Literatur zum Interneteinsatz im Alltagsunterricht
  • Kührt, Peter, Computer, Internet & Co im Politik- und Sozialkundeunterricht, Cornelsen Verlag 2002 (auch mit Unterrichtseinheiten aus dem Bereich Ökologie)
  • Kührt, Peter, Von der Internetrecherche zur Präsentation, Interneteinsatz in Bankfachklassen, Kopiervorlagen, Winklers Verlag 2001
  • Eine Veröffentlichung mit Unterrichtseinheiten zum Thema Globalisierung ist ebenfalls bei Cornelsen in Vorbereitung (wird Sommer 2003 erscheinen).
Materialien:

Der Weg einer Jeans bei ihrer Fertigung rund um die Welt 
CD von Globalisierung-Online, 23 €, Bezug über http://www.globalisierung-online.de/CD_Demo/index.php
(dort auch eine schöne Flash-Animation!)

 

Nach oben
Dies ist sind Unterrichtshilfen des Hauptseminars "Ökonomie und Globalisierung" der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch-Gmünd!
Wir sind dankbar für Kritik,  Hinweise sowie Ergänzungen und integrieren gerne uns zugesandte Informationen, Links und Unterrichtseinheiten!

Lehr- und Lernplattform, © copyright, Verfasser und Pressespiegel