|
|
...Handreichungen für Lehrkräfte
A)
Materialteil
Unternehmen verkaufen immer weniger konkrete
Produkte, sondern stattdessen Gefühle, Träume und Visionen. Das
eigentliche Produkt wird zur Nebensache.
Die Werbebotschaften verdeutlichen dies:
-
Freiheit auf vier Rädern
-
Sicher, auch in unsicheren Zeiten
-
Wir stehen an der Seite der Menschen
-
Wir wissen, wo es lang geht.
-
Leben Sie. Wir kümmern uns um den Rest.
-
Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt.
-
Leistung. Aus Leidenschaft.
-
Schutz, Glück, Zukunft – alles unter einem Dach
-
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.
-
Für Ihr Leben gut.
-
Träume werden wahr
-
Mit diesem Duft kann Dir alles passieren
-
Nur Liebe ist schöner
-
Bilder, die glücklich machen.
Ist es also tatsächlich denkbar, dass man Freiheit,
Zukunft, Liebe, Gesundheit oder Glück
kaufen kann?
Aufgabe 1
Setzten Sie die in 4er- bis 6er-Gruppen zusammen
und versuchen Sie, Antworten auf die folgenden vier Fragen zu finden.
Notieren Sie Ihre Einfälle.
Die Gruppenvorschläge werden anschließend im Plenum
vorgestellt und diskutiert.
-
Was bzw. welche Eigenschaften verbinden bzw.
assoziieren Sie als Mensch, Bürger, Kunde und Verbraucher mit dem
Begriff „Freiheit“?
-
Welche Problemlösungen verbinden Sie mit dem
Begriff „Freiheit“?
-
Welche Produkte verbinden Sie mit dem Begriff
„Freiheit“?
-
Von welchen Institutionen erwarten Sie
„Freiheit“?
Aufgabe 2
Übertragen Sie nun Ihre Lösungen in das folgende
Analyseschema für den Verkauf von Empfindungen. Die Beispiele im Schema
müssen direkt aufeinander bezogen sein bzw. aus den vorangegangenen
Schritten folgen. Sie können sich bei Ihren Lösungen an der Muster-Analyse
orientieren.
Die Gruppenlösungen werden anschließend im Plenum
vorgestellt und diskutiert.
Analyseschema für den Verkauf von Empfindungen
|
Eigenschaft 1
|
Eigenschaft 2
|
Eigenschaft 3
|
Welche Eigenschaften verbinde ich mit diesem
Wort?
|
|
|
|
Welche Problemlösungen bräuchte man, um diese
Eigenschaften zu erreichen?
|
|
|
|
Welche Produkte wären für diese
Problemlösungen erforderlich?
|
|
|
|
Wer könnte solche Produkte zur Verfügung
stellen bzw. verkaufen?
|
|
|
|
Muster-Analyse für den Begriff „Sicherheit“?
|
Eigenschaft 1
|
Welche Eigenschaften verbinde ich mit diesem
Wort?
|
Keine Angst haben müssen
|
Welche Problemlösungen bräuchte man, um diese
Eigenschaften zu erreichen?
|
Wohnung müsste sicher sein, Straßen müssten
sicher sein
|
Welche Produkte wären für diese
Problemlösungen erforderlich?
|
Sicherheitsausrüstung für die Wohnung,
permanente Kontrolle der Straßen und Plätze
|
Wer könnte solche Produkte zur Verfügung
stellen bzw. verkaufen?
|
Sicherheitsdienste, Bauunternehmen; Staat,
Polizei, Kameraanbieter, IT-Unternehmen
|
Aufgabe 3
Übertragen Sie nun Ihre bisherigen
Erkenntnisse auf den Begriff „Glück“. Wenden Sie dabei wieder das
Analyseschema an. Visualisieren Sie dann Ihre Ergebnisse, um sie besser
präsentieren zu können. Das Medium ist Ihnen freigestellt (Plakat,
Flipchart, Pinwand, PowerPoint-Folien o.Ä.).
Die Gruppenvorschläge werden anschließend im Plenum
vorgestellt und diskutiert.
Ihre Leitfragen lauten:
-
Was bzw. welche Eigenschaften verbinden bzw.
assoziieren Sie als Mensch, Bürger, Kunde und Verbraucher mit dem
Begriff „Glück“?
-
Welche Problemlösungen verbinden Sie mit dem
Begriff „Glück“?
-
Welche Produkte verbinden Sie mit dem Begriff
„Glück“?
-
Von welchen Institutionen erwarten Sie „Glück“?
Aufgabe 4
Beantworten Sie die folgenden Fragen in
Alleinarbeit. Wir werden Sie dann anschließend im Plenum diskutieren.
-
Suchen Sie im Internet nach Werbeslogans, die
„Glück“ verheißen. Kopieren Sie die Slogans mit den Links in eine
Word-Datei.
-
Glauben Sie, dass man „Glück“ tatsächlich
kaufen und Ihnen ein Unternehmen „Glück“ verschaffen kann?
-
Welches Bild bzw. Foto verbinden Sie mit dem
Begriff „Glück“?
-
Würden Sie dieses Bild auch einer Werbeagentur
empfehlen, die ein Produkt gedanklich mit dem Empfinden von Glück
verbinden möchte?
-
Kann der Kauf eines Staubsaugers glücklich
machen?
-
Kann eine Versicherung glücklich machen?
-
Begründen Sie, warum der Begriff „Glück“ sich
sehr gut als Werbebotschaft eignet.
-
Kann man auch ohne Geld bzw. den Kauf eines
Produktes glücklich werden?
B) Lernkontrolle
Bitte lösen Sie folgende Aufgaben:
-
Analysieren Sie den Begriff „Geborgenheit“ mit
Hilfe des Schemas. Erstellen Sie dazu eine Tabelle mit drei
Eigenschaften.
-
Begründen Sie, warum der Begriff „Geborgenheit“
sich sehr gut als Werbebotschaft eignet.
-
Welches Bild würden Sie einer Werbeagentur
empfehlen, um die Empfindung „Geborgenheit“ mit einem Produkt zu
verbinden? (mit Begründung)
.
Lehr- und Lernplattform, ©
copyright, Verfasser und Pressespiegel
|