Das Fehlen konkreter Unterrichtskonzepte scheint mir derzeit
eine der größten Hemmschwellen auf dem Weg zur Internetnutzung im Alltags- und
Fachunterricht zu sein. Entscheidend ist, was
ich mir als Lehrer das Internet im Fachunterricht konkret bringt. Wie kann ich es ganz
konkret einsetzen? Welche Unterrichtsmodelle sind gut
einsetzbar? usw.
Diese Feststellung ändert sich auch nicht durch Lernplattformen,
Tablet-Klassen oder den unbeschränkten Smartphone-Einsatz im Unterricht.
Die folgenden Beispiele sollen daher Anregungen
geben, wie man das Internet sinnvollerweise im Fachunterricht einsetzen könnte, und
zugleich ein Anstoß zum eigenen Ausprobieren sein.
Kernanliegen aller Unterrichtseinheiten sind
- die Befähigung der Schüler/innen zum kompetenten und
kreativen Umgang mit dem Internet und Rechner
- die Weiterverarbeitung, Weitergabe und Präsentation von
Recherche-Ergebnissen im Team oder Klassenverband
- die kritische Hinterfragung und Bewertung von Netzinhalten
und Netzanbietern
- die Verzahnung der Neuen Medien mit handlungs- und
projektorientierten Unterrichtsformen.
Umfassend dargestellt ist dieser mediendidaktische
Ansatz in :
- Kührt, Peter, Computer, Internet & Co im Politik- und
Sozialkundeunterricht, Cornelsen Verlag 2002
- Kührt, Peter, Von der Internetrecherche zur Präsentation,
Interneteinsatz in Bankfachklassen, Kopiervorlagen, Winklers Verlag 2001
Integriert in einem Schulbuch bzw.
Handbuch für Schüler:
- Endler / Kührt / Wittmann, Projektarbeit,
Projektkompetenzen handlungsorientiert erlernen, Ein Handlbuch für Schüler, Europa
Lehrmittel Verlag 2010
Zahlreiche weitere Unterrichtseinheiten zu politischen und
sozialkundlichen Themenstellungen finden bei Lehrer-Online, wenn Sie einfach
"Kührt" und die Rubrik "Unterrichtseinheiten" als Suchbegriffe
eingeben.
Hinweis: Selbstverständlich können die
Unterrichtseinheiten in einer Zeit raschen politischen und wirtschaftlichen Wandels nicht
immer auf dem neuesten Stand sein. Sie sollen nur Anregungen geben und das
Ausgangsmaterial für eigene Stundenkonzepte liefern.
...Depotkonto einfach erkärt
(UE mit Erklärfilmen und Online-Kontosimulationen,
mehrere Lernrunden zur Einübung realer Handlungskompetenz, von der Erklärung
über die fiktive Kontoeröffnung bis zur Auswahl eines konkreten ETF auf den
MSCI World zur Erstanlage) 
...Vom Handelstreit zum Handelskrieg - führt Trumps "America
First" zum Ende des freien Welthandels?" (aktuelle
UE in mehreren Lernrunden, Fokusierung auf eigene Meinungsbildung der
Schüler) EU
schlimmer als China
Amerikas neuer Handelskrieg
... Armut – Ursachen und Lösungsansätze (aktuelle
und hybride UE in mehreren Lernrunden im Zusammmenarbeit mit Tagungen der
Nobelpreisträger in Lindau)
...Aus für "Obamacare"?
(Privatisierung
oder Verstaatlichung? Ordnungspolitische Weichenstellungen im
Gesundheitssystem, mehrere Lernszenarien zur Entwicklung eigener
Werthaltungen der Schüler, keine schlechte Idee für die Coronoa-Zeit und
danach)
Aktuell

..."Feindliche"
Übernahme
(aktuelle Fallstudie zum laufenden Übernahmeangebot der Vonovia SE für
die Deutsche Wohnen AG, Nov. 2015, Auslöser und Folgen der
Unternehmenskonzentration, gesellschaftliche Auswirkungen der Privatisierung
kommunalen Wohnraums, neun Lernrunden + Musterlösung, Methodenvielfalt -
Übernahmeschlacht läuft noch, höchst aktuell, aktueller geht es nicht) - anonymisierte
Lehrer-Online-Version
Hintergrund
Neuer Anlauf?

...Schöne neue Arbeitswelt? Der ökonomische Strukturwandel und seine
Folgen (mulitmediale Unterrichtseinheit auf
teacheconomy.de)

...Staatliche Strukturpolitik - Wie der Staat den Strukturwandel
gestaltet (mulitmediale Unterrichtseinheit auf
teacheconomy.de)

...Was kann Strukturpolitik leisten? Möglichkeiten und Grenzen der
EU-Kohäsionspolitik (mulitmediale Unterrichtseinheit auf
teacheconomy.de)
Video
Betrügen leicht gemacht
...Über 25 Jahre Solidaritätszuschlag – Eine Übergangslösung ohne Ende?
(mulitmediale Unterrichtseinheit
auf teacheconomy.de)

...Mittelstand - was ist das? (Arbeitsblatt für
Internetrecherche über mittelständische Unternehmen und drei weitere Lernrunden)
Aktuelle Zahlen dazu
...Hungerrevolten wegen Biosprit? (Unterrichtsprojekt mit drei
Lernrunden - Arbeitsblatt mit Handreichungen und Musterlösung)
...Kommt nach der Energiewende nun die "Wasserwende"? Und wie könnte man
sie wirtschaftspolitisch organisieren?
(Fallstudie mit sechs
Lernrunden - inzwischen auch als Unterrichtseinheit auf LO und in Printversion in
Erziehungswissenschaft und Unterricht Heft 3/2014)
Einstieg ins Thema:
Grundwasser in der Region stark belastet - Überdüngung von Feldern löst
Nitrat-Vermschutzung aus - Besonders Westmittelfranken betroffen (Nürnberger Nachrichten
v. 08.10.2014, S.1)
und:Wasserexport verboten - Das slowakische Parlament hat ein Exportverbot für
Trinkwasser in der Verfassung verankert (Nürnberger Nachrichten, 22.10.2014, S.5).
...Ursachen und Dimensionen der Globalisierung (Unterrichtseinheit
mit mehreren Lernrunden und Musterlösungen)

...Digitale Wirtschaft - wohin führt uns die digitale
Vernetzung? (Kritische Auseinandersetzung mit dem Online-Shopping
der Schüler, Einkaufen der Zukunft, Folgen der Vernetzung, Hinterfragen der Idole und
Konsumwünsche von Jugendlichen - mehrere Lernszenarien, auch einzeln verwendbar -
Unterrichtseinheit auf LO)
Aktuelle Unterrichtsheiten zum Thema:
Kührt, Peter; Konsum in der digitalen Welt
- Segen oder Fluch?, RAAbits Wirtschaft, Berufliche Schulen, Märkte und Verbraucher,
Beitrag 14, Raabe Verlag, November 2014
Kührt, Peter; Gewinn um jeden Preis? Unternehmensziele und betriebliche Kennziffern,
RAAbits Wirtschaft, Berufliche Schulen, Unternehmen und Unternehmensgründung, Beitrag 11,
Raabe Verlag, November 2014
...Anlage-Coach.de (Ausführliche
Informationen zu allen Geldanlagen in Text, Bild und Ton - Unterrichtsprojekt,
Unterrichtsprojekt, zur Nachahmung empfohlen)
...Unterrichtseinheiten zum Anlage-Coach.de (Anlageziele,
Anlagemotive, Bankeinlagen, Rentenpapiere, Aktien, Investmentfonds, Fallstudie -
ausgezeichnet mti dem Innoward 2012, dem Bildungspreis des Berufsbildungswerks der
Deutschen Versicherungswirtschaft)

...Fallstudie
Anlagepraxis: Optionsscheine, Optionen, Futures und Zertifikate (oder auch: Die Welt
der Derivate) (Aufgabensammlung, mit deren Hilfe
die Schüler sich diese Themen selbstständig erarbeiten können, geeignet für
Bankkaufleute, Versicherungskaufleute, Leistungskurs Wirtschaft an Gymnasien, Wahlkurse an
Wirtschaftsschulen und Realschulen, Bachelor-Seminare etc.)
...Fallstudie
Anlagepraxis: Optionsscheine, Optionen, Futures und Zertifikate (oder auch: Die Welt
der Derivate) (Musterlösungen für
Lehrkräfte)
...Fallstudie Anlagepraxis: Finanzderivate und die
nächste Bundestagswahl (Schüler müssen auf der Basis
der Sonntagsfrage verschiedene Zertifikatstypen konstruieren und deren mögliche
Anlageergebnisse berechnen)
...Fallstudie Anlagepraxis: Finanzderivate und die
nächste Bundestagswahl (Musterlösungen für Lehrkräfte)
...Fallstudie
Anlagepraxis: Marktsegmente der Börse (Aufgabensammlung,
mit deren Hilfe die Schüler sich die Marktformen an der Börse und das Wesen der Börse
selbstständig erarbeiten können, geeignet für Bankkaufleute, Versicherungskaufleute,
Leistungskurs Wirtschaft an Gymnasien, Wahlkurse an Wirtschaftsschulen und Realschulen,
Bachelor-Seminare etc.)
...Fallstudie Anlagepraxis: Marktsegmente der Börse
(Musterlösungen für
Lehrkräfte)
...
Von der Depoteröffnung zum ETF-Kauf
(Unterrichtseinheit
bei Lehrer Online - Einstieg mit
Videoclip, Simulation einer Depoteröffnung, Entscheidung über den Kauf
eines ETF auf den MSCI World)
...Verkauf von Bankkrediten an Finanzinvestoren (Ein etwas anspruchsvolleres Unterrichtsprojekt mit sechs Lernrunden zum Download
als Word-Datei - von der Sachverhaltsklärung durch Internetrecherche bis zum simuliertem
Beratungsgespräch, Webquest und Blog - aktuell auch als Hintergrund zur Finanzkrise bzw.
Bankenkrise und zu Hypo Real Estate sowie HSH Nordbank und WestLB)
...Diverse Unterrichtseinheiten in Zusammenhang mit
der Zeitschrift Finanztest (Rentenfonds,
Indexfonds, Bauspardarlehen u.v.a., mit Musterlösungen für Lehrkräfte)
...Geldpolitik der EZB
(UE auf LO, neu überarbeitet) 
...Geldpolitik der EZB
(Handreichungen für Lehrer) 
...Konjunktur und Konjunkturpolitik (UE auf LO)
...Soziale Marktwirtschaft im Wandel
(UE auf LO)
...Unternehmensformen
(UE auf LO)
...Warenkorb (Detailangaben zum Warenkorb des Statistischen Bundesaamtes zur
Inflationsberechnung)
...Wie erstellt man multimediale Präsentationen? (Anleitung
für Schüler)
...Banken, Börsen und Konzerne (eine Einführung in
Sachen Internetkompetenz - ca. sechs Unterrichtsstunden)
...Direktbanken, Homebanking und der EURO (zweistündige
Suchaufgaben)
...Public Relations: Feldschlößchen und die Dresden
Monarchs (Unterrichtseinheit bei Lehrer Online)
...Ich und
mein Chef (sehr schöne Unterrichtseinheit mit Aufgaben rund um
Internet und E-Mail)
...BAYER,
Lufthansa und einmal quer durch die Wirtschaft (eine ca.
vierstündige Kurzeinführung in Sachen Internetkompetenz als Unterrichtssequenz in
Wirtschaftslehre)
...Informationen suchen, aufbereiten und präsentieren (Sachsenring, Mobilcom, Eurocard, das junge Konto der Dresdner Bank, der
Vorstand der Bayer AG und die Hoechst AG im Dritten Reich)
...Unternehmen
im Internet - wie und warum? (Arbeitsaufgaben mit Hintergedanken -
zweistündig)
...Einführung in VWL /
Wirtschaftsschule (Buchauszug für die
ersten Unterrichtsstunden)
...Einführung in VWL /
Wirtschaftsgymnasium (Buchauszug für die
ersten Unterrichtsstunden)
... Projektarbeit - erstes
Handbuch für Schüler (Buchauszug)
... Umgang mit Geld I + II - zwei Schülerhefte (Zahlungsverkehr, Zahlungsmittel, Geldanlage, Kredit - kostenlos bestellbar bei
jugend-und-finanzen.de / Hrsg.: Volks- und Raiffeisenbanken, geeignet für 10.
Jahrgangsstufe und schwächere 11. und 12. Klassen - Auszug aus Heft II)
testseite
Lehr- und
Lernplattform, © copyright, Verfasser
und Pressespiegel |