|
Mit
Medienkompetenz zum mündigen Individuum?
Netzinhalte
als pädagogische
Herausforderung?
(Kinderpornographie,
Gewalt,
Spiele, Rechtsradikalismus)
Schulische
Bezugspunkte
- Vor-Ort-Erlebnisse
(Sex, Filtersoftware,
Table Dance, Superstar / Mister Cola light, Rechtsradikalismus / Musik,
wrotten.com, schulische EDV-Konfiguration, Müll, Suizidgefahr)
- Unsere
Schüler/innen (zukünftige
Orientierung in Lebenswelten,Absage an Orientierungen einer
Erwachsenenwelt,
Prägung durch Medienwelt, Gender-Empirie)
- Unsere
Lehrer/innen (Hilferuf,
SAN als pädagogischer Prozess, Nöte der Systembetreuer,
Neuentdeckung
der pädagogischen Umsetzung bei SAN und Intel)
Bausteine von
Medienkompetenz
@-generation
als Ende
der Pädagogik?
Absage an
Bewahrpädagogik
- Forderungen an Schule und Lehrer/innen
Konturen eines
mediendidaktischen
und methodischen Konzeptes
- Einsatz
Neuer
Medien in allen
Fächern
- Einsatz
Neuer
Medien in allen
möglichen Formen CD / Buch
- Grundlegende
Medienkompetenzen
von Schüler/innen und Lehrer/innen
- Anspruchsvolle
Aufgabenstellung
- Jugendadäquate
Problemstellung
- Genderproblematik
- Präsentationskompetenz
- Sozialkompetenz
- Teamkompetenz
- Entscheidungskompetenz
- Politische,
ethische, Hinterfragungs-,
Interessens-, Wertungskompetenz, Wahrheits- und "Medienkompetenz
i.e.S."
(Hinterfragung und Problematisierung von Medien)
- Future Guide
als
gesellschaftliche
Handlungskompetenz bezüglich Neuer Medien und darüber hinaus
- Lehr/innenverhalten
- Methodisches
Sonderproblem:
Einzelrechner im Klassenraum
Fachdidaktische
Überlegungen
- Sachanalyse
statt moralische
Appelle
- Herausarbeiten
eigener und fremder
Interessenspositionen
- Simulation
von
realen Dilemmasituationen
- Vertiefte
Problembehandlung
statt Oberflächlichkeit
Beispiele
für
Unterrichtskonzepte
- Public
Relations, Soziale Marktwirtschaft,
Ökologie, Globalisierung, Unternehmenskonzentration, BSE
- Rassismus,
Gewalt, Irakkrieg,
Menschliche Embryonen als Ersatzteillager
Fazit:
Bausteine und Grenzen
von Medienkompetenz
Ausklang:
Netzinhalte
als gesellschaftliche Herausforderung?
(Jugend als
Spiegelbild
der Gesellschaft; Quiz, Table Dance, Model-Karriere und
Deutschland
wählt den Superstar als gesellschaftlicher Aufstieg?;
Visualisierte
Gewalt als Denken des Undenkbaren; Brutalisierung; wirtschaftliche
Egoismen;
pädagogische und gesellschaftliche Gegenstrategien)
Folie
Literatur:
Kührt, Peter;
Interneteinsatz in Bankfachklassen
- Von der Internetrecherche zur Präsenta-tion, Winklers Verlag,
Darmstadt
2001
Kührt, Peter; ‘Future Guide’
als didaktisches
Prinzip, Zur Gestaltung handlungsorientierter und multimedialer
Lernumgebungen,
in: Gerd Schweizer / Helmut M. Selzer (Hrsg.), Metho-denkompetenz,
Lehren
und Lernen - Beiträge zur Methodendidaktik in Arbeitslehre,
Wirt-schaftslehre,
Wirtschaftsgeografie, Beiträge zur fachdidaktischen Forschung,
Band
3, Röll Verlag, Dettelbach 2001
Kührt, Peter; Computer,
Internet &
Co im Politik- und Sozialkunde-Unterricht, Berlin 2002
Links:
Kührt, Peter; Future guide
als didaktisches
Prinzip - Zur Integration handlungsorientierter und multimedialer
Lernumgebungen,
MedienPädagogik 30.5.2001 http://www.medienpaed.com/00-2/kuehrt1.pdf
Kührt, Peter; Koedukation
als Verfestigung
geschlechtsspezifischer Benachteiligung? Unterrichtserfahrung und
Selbsteinschätzung
von Schülerinnen; Okt. 2001
http://www.kubiss.de/bildung/projekte/
schb_netz/medpaed3.htm
Kührt, Peter; Public
Relations: Feldschlößchen
und die Dresden Monarchs; Lehrer-online 15.02.2002 http://www.lehrer-online.de/dyn/19.htm
Kührt, Peter; Multimediale
Präsentationen;
Lehrer-online 08.03.2002
http://www.lehrer-online.de/dyn/15.htm
Kührt, Peter;
Tarifauseinandersetzungen
im Spiegel einer Online-Zeitung; Lehrer-online 18.03.2002
http://www.lehrer-online.de/dyn/19.htm
Kührt, Peter; Lernszenarien
mit einem
einzelnen Internet-PC; Lehrer-online 26.03.2002
http://www.lehrer-online.de/dyn/15.htm
Unterrichtseinheiten gegen Rechts
http://www.kubiss.de/bildung/projekte/
schb_netz/irass.htm
Embryonale Stammzellen,
Interneteinsatz
im handlungsorientierten Projektunterricht
http://www.kubiss.de/bildung/projekte/
schb_netz/b8schilf.htm
Unternehmenskonzentration im
Einzelhandel
und internationale Globalisierung, Interneteinsatz im
handlungsorientierten
Projektunterricht
http://www.kubiss.de/bildung/projekte/
schb_netz/b6_konzentration.htm
Allgemein
http://www.kubiss.de/san
http://www.lehrer-online.de
(Berufsbildung... Unterrichtspraxis...)
Anhang
- Zum Begriff Medienkompetenz
- Neue Medien und
Schulentwicklung
- Unternehmenskonzentration im
Einzelhandel
und Globalisierung - Interneteinsatz im handlungsorientierten
Projektunterricht
|
|