Erfolgsgeschichte EQJ?


Neues Unterrichtskonzept in 2006/07


 

Stundenplan-Modell:

 

1

Klassenlehrer / Gesamtorganisation und Koordination

 ausgewählte Inhalte und Module

2

Klassenlehrer /

 ausgewählte Inhalte und Module

3

M1 ff. (Module im Wechsel)

 

4

M1 ff. (Module im Wechsel)

 

5

M1 ff. (Module im Wechsel)

 

6

M1 ff. (Module im Wechsel)

 

7

Rel/Ethik und Englisch im Wechsel

Inhalte möglichst parallel zu den Modulinhalten

8

Rel/Ethik und Englisch im Wechsel

Inhalte möglichst parallel zu den Modulinhalten

 

Fächer im Zeugnis:

Religion / Ethik

Deutsch / Kommunikation

AWL / SOZ

Rechnen / Buchführung

Projektarbeit

Englisch

 

Organisationsplan und Curriculum (in jeder Klasse unterschiedlich, z.B. EQ10A):

Wo

Modul

Inhalt

KlaLe: Inhalt

1

M2

Hilfe Einschulung

Einführung in EDV, Prozentrechnen und Zinsrechnen in Excel   

Einschulung, Klassenleitergeschäfte

 Ziele der Schüler

 schriftliche Bewerbung,

Bewerbungsgespräch (Noten in Kommunikation)  

2

M2

3

M3

Wareneinkauf, Bezugskostenkalkulation, Einführung Buchführung bis ca. Buchungssätze (Noten in Rechnen / Buchführung), evt. einmal Excel

 

4

M3

5

M3

6

M3

7

M4

Fortsetzung Rechnen und Buchführung (Wareneinkauf, Bezugskostenkalkulation, Buchführung ab ca. Buchungssätze, Umsetzung in Excel (Noten in Rechnen / Buchführung) 

 

Geschäftsbrief 

 (Noten in Kommunikation)

 

Halbjahresbefragung

8

 

9

 

10

M4

11

M4

12

M4

13

M5

Arbeitsvertrag, Tarifvertrag, Ausbildungsvertrag, BBiG, Sozialversicherungen, evt. einmal Berechnung in Excel (Noten in Sozialkunde/AWL)

 

Rechtliche Grundlagen,

Deliktsfähigkeit, Strafmündigkeit, ZPO, Strafprozessordnung

 

Kaufvertrag, Störungen

 

 

14

M5

15

M5

16

 

17

M5

18

M6

Fortsetzung Rechnen und Buchführung zu Einkaufs-/Verkaufskalkulation mit Betonung von Prozentrechnen manuell und mit Excel (Noten in Rechnen / Buchführung) 

 

19

M6

20

M6

21

M6

22

 

 

 

23

 

 

 

24

M7

Gehaltsbuchungen inklusive alle Gehaltsabzüge, evt. auch VL (Inhalt, Buchungen, Berechnungen mit Excel) (Noten in Rechnen, Buchführung, evt. auch AWL/SOZ)

Kundenorientiertes Verkaufen, Verkaufstechnik, Rollenspiele, Kommunikationsübungen,

mündliche und schriftliche Übungen

 

 

 

 

 

25

M7

26

M7

27

M7

28

M8

Was ist ein Industriebetrieb?, Funktionen, Aufbau- und Ablauforganisation

 

Vorstellen der eigenen bzw. Nürnberger Betriebe mit PowerPoint (Noten in AWL/SOZ, evt. auch Kommunikation oder Projektarbeit)

evt. Abklären mit Englisch (Anfahrtsskizze auf engl.)

29

M8

30

 

31

 

32

M8

33

M8

34

M9

Staatsaufbau, Wahlen, Wahlsysteme; Präsentieren eines Staatsorgans mit Hilfe von PowerPoint oder HTML (Noten in Projektarbeit und Kommunikation)

evt. Zusammenarbeit mit Religion/Ethik 

Präsentation des eigenen Betriebes und seiner Produkte

(Noten in Projektarbeit und Kommunikation)

evt. Zusammenarbeit mit Religion/ Ethik  und Englisch

Schlussbefragung

35

M9

36

M9

37

M9

38

 

 

Zeugnisausgabe, Ergebnisse der Befragung

 

Roter Faden (in jeder Klasse unterschiedlich, z.B. EQ10A):

Fachrechnen, Buchführung und Verkaufen im Industriebetrieb
 
 

Zielsetzung / Bildungsstandard:

Kommunikationsfähigkeit, Rechnen und Buchführung auf kaufmännischem Grundstufenniveau

 

Zurück zur Startseite