 |
Projektplanung und -steuerung |
Da die gesamte Koordination der
Projektteilnehmer/innen über E-Mail und Internet abgewickelt wurde
und die gesamten Arbeitsergebnisse nur in digitaler Form
existieren, geben Ihnen die folgenden Links einen lückenlosen Überblick
über den Projektablauf.
Tag |
Lernrunde |
Phase
/ Thema |
|
|
|
Vorüberlegungen zum Projekt |
|
1 |
1 |
Initiierungsphase
Die Arbeitgruppen erarbeiteten am 1. Projekttag das
Thema anfangs ausgehend von Zeitungsberichten (1. Lernrunde)
und entwickelten daraus Einfluss- und Verursachungsdimensionen von
Verschuldungssituationen (2. Lernrunde). |
|
1 |
2 |
|
2 |
3 |
Konkretisierungsphase
In der dritten und vierten Lernrunde wurden die
Verursachungsdimensionen weiter zu Hypothesen und ersten Ideen
von Untersuchungskonzepten entwickelt (vgl. diesbezügliche
Menüpunkte). |
|
2 |
4 |
|
3 |
5 |
Arbeitsphase:
Untersuchungskonzeption
Im fünften Schritt wurden vier Untersuchungsfelder ausgewählt,
die von den vier neu gebildeten Arbeitsgruppen in der Folge
selbstständig bearbeitet werden.
|
|
4 |
6 |
Arbeitsphase:
Untersuchungskonzepte
Im sechsten
Lernschritt wurden in den vier gewählten Untersuchungsfeldern die
Fragestellungen weiter präzisiert, die Fragebogenentwürfe
überarbeitet und die Ergebnisse erster Untersuchungen ausgewertet.
Dieser Projekttag fand in den Räumlichkeiten der
Norisbank statt. |
|
5 |
7 |
Arbeitsphase: Erste
Untersuchungsergebnisse
In dieser Lernrunde wurden erste Ergebnisse und Auswertungen der
durchgeführten Untersuchungen vorgestellt. |
|
6 |
8 |
Arbeitsphase: Auswertung der
Untersuchungen und Formulierung erster
Untersuchungsergebnisse
Organisations-, Vorgehens- und Zeitplanung bis Projektende |
|
7 |
9 |
Arbeitsphase: Auswertung der
Untersuchungen, Zusammenfassung der Ergebnisse, Thesenbildung,
Forderungen und Empfehlungen
Zeitplanung |
|
8 |
10 |
Arbeitsphase: Sondertermin
Projektgruppe Werbung (Schülerinnen haben ihre Prüfung abgeschlossen
und sind bereits auf festen Stellen in ihren Banken eingesetzt. |
|
9 |
11 |
Arbeitsphase: Thesenbildung,
Forderungen und Empfehlungen, Versuch einer Gesamtzusammenfassung,
Planung der Abschlusspräsentation, Vorstellen der Ergebnisse im
internen Kreis (Schule, Auftraggeber) |
|
10 |
12 |
Abschlusspräsentation:
Vorstellen der Ergebnisse in der Öffentlichkeit (Schule, Auftraggeber) |
|
|
|
Skizzierung eines Folgeprojektes |
|
Beispiel eines Mails zur Projektsteuerung (Beispiel vom
03.07.05):
WAS Maillingliste: Vorschau 10.
Projekttag Liebe
Projektteilnehmer/innen,
die Projektgruppe Werbung hat sich trotz vieler
Arbeitsverprflichtungen
in der HVB am Samstag noch einmal in voller Stärke zusammengefunden
und
Thesen und Empfehlungen fertiggestellt (-> siehe Website). Auch die
Gruppe Jugend ist weitgehend fertig, so dass wir für den kommenden Fr
noch folgendes Restprogramm haben.
Treff 8.7. 8.30 in U25
1) Fertigstellen der Thesen und Empfehlungen (Gruppen Berufsschule und
Bankintern)
2) Erstellung einer gemeinsamen PowerPoint-Präsentation für den 22.7.
(Jugend)
3) Ausdruck sämtlicher Arbeitsmaterialien für den Projektordner
(Werbung) / Deckblatt / Einladungsschreiben
3) Versuch einer Gesamtzusammenfassung aller Ergebnisse und
Empfehlungen
4) Planung des Abschlusspräsentation 22.7. 14.00 Uhr /
Vorbereitungsarbeiten / Ablauf
5) Vorstellen unserer Ergebnisse und Empfehlungen (11.45 / H.
Klingenberg / H. Will)
6) Diskussion
7) Evt. notwendige Nacharbeiten und Absprachen nach der Diskussion mit
dem Auftraggeber / restlicher Ausdruck für Projektordner
Viele Grüße!
Peter Kührt
---------------------------------------------------------------------
Dr. Peter Kührt - Kolerstr. 28 - 90480 Nürnberg
fon: (0911)407330 fax: (0911)9400614 mail: p.kuehrt@kubiss.de
sites: http://oekonomie.ph-gmuend.de und http://www.kubiss.de/san
Kaufmännische Berufsschule 4 - Schönweißstr. 7 - 90461 Nürnberg
fon: (0911)2313949 fax: (0911)2313947 mail: peter.kuehrt@stadt.nuernberg.de |
Sie finden die angesprochenen Papiere unter den jeweiligen
Links (Verlinkungen sind unterstrichen).
Beachten Sie bitte, dass es sich dabei oftmals um Word-
oder Excel-Dateien handelt. Diese werden u. U. in einem neuen
Bildschirmfenster geöffnet (Netscape, ältere Browserversionen, kein Word-Plug-In).
Mit dem Schließen
des neuen Fensters kehren Sie aber auch dann zu dieser Seite zurück. Im
Normalfall geschieht dies mit Hilfe des Zurück-Buttons.
|